Schlagzeilen:

Schauberg ist abgekapselt

Tettau: Für großen Wirbel sorgten am Dienstag in der Gemeinderatssitzung in Tettau die Umleitungen in Schauberg.

Bürgermeister Peter Ebertsch (BfT) informierte, dass zunächst nur die Sperrung der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Buchbach und Schauberg geplant war. Dort werde die Trinkwasserleitung durch die Frankenwaldgruppe erneuert. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis zum Herbst dauern. Dann kam eine weitere Maßnahme auf der Kreisstraße zwischen dem Ortsausgang Buchbach und Kehlbach hinzu, so dass auch diese für die Umleitung geplante Stecke gesperrt werden musste. Kurzfristig kamen jetzt zwischen Schauberg und Langenau noch Holzfällarbeiten hinzu, so dass auch hier mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen ist. „Es ist mit den Käferschäden Gefahr in Verzug, deshalb musste eine Lösung gefunden werden“, sagte der Bürgermeister. Nachdem eine weitere Vollsperrung nicht in Frage kam, muss man hier mit Ampelbetrieb arbeiten. Weil es auch in Richtung Thüringen weitere Baumaßnahmen gibt und besonders die Schauberger mit erheblichen Einschränkungen zu kämpfen haben, meinte der Bürgermeister scherzhaft: „Es wäre zu überlegen für die Schauberger die ersten Flugtaxis einzusetzen“. Fraktionssprecher Michael Müller (FW/CSU/BfT) wies recht deutlich darauf hin, dass es trotz der vielen Sperrungen keine Umfahrungen über Privatgrundstücke geben darf. Nachdem die Wellen doch recht hoch schlugen, war man sich einig, dass der Abriss der Häuser im Sattelgrund und die Sanierung der Rennsteigstraße erst nach Abschluss dieser Maßnahmen in Angriff genommen werden darf.

Die Gemeinde Tettau treibt den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Langenau voran. Der Bürgermeister zeigte sich über die gute Förderung von 57.500 Euro durch die Regierung von Oberfranken erfreut. Dank dessen Mithilfe und auch der Kreisbrandinspektion konnte das Maximum an Zuschüssen erreicht werden. Den Zuschlag für die Rohbaumaßnahmen bekam nach einer durchgeführten Ausschreibung die Firma Fröba Bau aus Buchbach zum Preis von 54.953 Euro. Erfreut stellte der Bürgermeister fest, dass sich dort auch personell was Positives entwickelt. Durch das neue Feuerwehrauto und dem Neubau des Gerätehauses konnten sechs aktive Wehrmänner hinzu gewonnen werden.

Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Carl August Heinz meinte, dass bei der Prüfung der Jahresrechnung 2017 keine wesentlichen Mängel aufgefallen sind. Die Anregungen aus dem Vorjahr wurden umgesetzt. Die Buchungen von zahlreichen kleinen Beträgen sind sehr zeitintensiv, hier wurde gefragt, ob man diese nicht zusammenfassen kann. Der Rechnungsprüfungsausschuss regte an die gemeindlichen Wohnungen zu sanieren, um dringend notwendigen Wohnraum anzubieten. Auch sollte das Schulgebäude nochmals auf die Möglichkeit der Installation einer Solaranlage geprüft werden, so Heinz.

 

Der Gemeinderat stimmte dem Bauantrag der Firma Heinz Glas über die Errichtung einer Filteranlage mit Rauchgasschornstein in Kleintettau einstimmig zu. Ebenso dem Umbau einer Glasschmelzwanne im Betriebsgebäude.

Vor der Bekanntgabe des Jahresabschlusses 2018 erinnerte Bürgermeister Peter Ebertsch an die vielfältigen Aufgaben des vergangenen Jahres. Der Gesamthaushalt lag bei über 8,7 Millionen Euro. Es konnte eine Zuführung in Höhe von über 850.000 Euro erwirtschaftet werden. Zum Jahresabschluss wurden 35.000 Euro der allgemeinen Rücklage zugeführt.

Für die Wahlhelfer bei der Europawahl am 26. Mai wird ein Erfrischungsgeld für den Wahlvorstand von 35 Euro für an die weiteren Mitglieder 25 Euro ausgezahlt. Abgeschlossen wird eine Wahlhelferversicherung.

Gemeinderat Willi Güntsch (SPD) bemängelte die Risse in der Straße bei der oberen Siedlung. Er bat darum bei entsprechender Witterung die Winterschäden zu beheben.

2019 - Tettau Straßensperrung (25.030.19) 

Bürgermeister Peter Ebertsch ist froh, dass die Sicherung der Trinkwasserversorgung durch die Frankenwaldgruppe vorangetrieben wird. Nicht glücklich ist er über die Tatsache, dass an allen Straßen gleichzeitig gearbeitet wird und die Bürger von Schauberg mit weiträumigen Umfahrungen leben müssen. Foto: Michael Wunder