Tettau/Kleintettau: Der Markt Tettau hat am Samstag seine Mutmacher, Mitmacher und Botschafter bei einem Ehrungsabend ausgezeichnet. Bürgermeister Peter Ebertsch (BfT) betonte eingangs der Veranstaltung im Sportheim Kleintettau, dass man die Segel für den Markt Tettau auch für die Zukunft richtig setzen sollte. So gelte es, auf das in den vergangenen Jahren Geschaffene aufzubauen,
„Wir brauchen Mit- und Mutmacher, keine Miesmacher“
Bürgermeister Peter Ebertsch
der Ehrgeiz sei aber, aus den Chancen in Zukunft noch mehr zu machen. In Zukunft gelte es auch neue Wege einzuschlagen, wenn die alten nicht mehr weiterführen, sagte Ebertsch. Es sei deshalb wichtig, dass sich die Bürger weiterhin im Ehrenamt und den Vereinen einsetzten, so der Rathauschef. Der Markt Tettau würdige diese Leute, nach den entsprechenden Richtlinien.
Als Erster wurde der mehrfachen Weltmeister Harun Elkol geehrt. Er habe in den vergangenen Jahren hart dafür gearbeitet, jahrzehntelang unermüdlich trainiert, Entbehrungen auf sich genommen und Disziplin gezeigt. Ein Weltmeistertitel in Karate sei nicht nur ein Pokal oder eine Medaille. Es sei der sichtbare Ausdruck von Willensstärke, Konzentration und Leidenschaft, sagte der Bürgermeister. Ferner wurden Helmut Neubauer, der über 33 Jahre 1. Vorsitzender der Schützengesellschaft agiert hatte, sowie Rudolf Eschrich, der über den gleichen Zeitraum als 2. Vorsitzender tätig war, geehrt. Eschrich kümmerte sich ums Schützenhaus und war lange Jahre auf Gau- und Bezirksebene tätig. Beide Funktionäre haben stets Herzblut eingebracht, Verantwortung übernommen und Ideen eingebracht. Eine Auszeichnung erhielt auch die Unternehmerin Anette Christel, welche die Vorsitzende und ein Aktivposten von Pro Markt Tettau war. Auch als Gemeinderätin und Arbeitgeberin war und ist Anette Christel tätig. Weiterhin wurde Amelie Ruß für ihren Abschluss der Mittleren Reife mit einem Notendurchschnitt von 1,45 ausgezeichnet. Fleiß und Zielstrebigkeit habe die Schülerin ausgezeichnet. Regierungsvizepräsident Thomas Engel sprach von einem stark ausgeprägten Ehrenamte, auch wenn die Zahl der Geehrten überschaubar sei. Ohne das Ehrenamt wären die Kommunen um vieles ärmer. Tettau stehe vor großen Herausforderungen, verstehe es aber stets die Bürger mitzunehmen, was erst jüngst bei der Energiewende beeindruckend gezeigt worden sei. Landrat Klaus Löffler dankte den Geehrten für das gezeigte Engagement und die Verantwortung, die sie Jahrzehntelang für den Markt Tettau und darüber hinaus übernommen hätten. Die Ziele, ob in Vereinen oder in Unternehmen mit Arbeits- und Ausbildungsplätzen, seien immer klar definiert. Als Paradebeispiel der Integration junge Menschen stehe der Sportler Harun Elkol, er werde auch bald wieder bei der Landkreisehrung dabei sein. Der Ehrungsabend im ASV Sportheim in Kleintettau wurde von der Rennsteigkapelle Kleintettau mitgestaltet.

Die beim Ehrenamtsempfang in Tettau geehrten (mit Urkunde v.l.) Rudolf Eschrich, Amelie Ruß, Harun Elkol, Anette Christel und Helmut Neubauer. Mit im Bild die Ehrengäste (v.l.) Bürgermeisterin Silke Fischer (Föritztal), Bürgermeister Peter Ebertsch (Tettau), Regierungsvizepräsident Thomas Engel, Bürgermeister Heiko Voigt (Sonneberg), Maximilian Queck (Gemeinderat), Bürgermeister Thomas Löffler (Steinbach am Wald) und Landrat Klaus Löffler. Foto: Michael Wunder