Kronach: Der Bayerische Bauernverband (BBV), Kreisverband Kronach, hat 2009 seine Geschäftsstelle in der Weißenbrunner Straße 1a erneuert. Dieser in die Zukunft gerichtete Neubau wurde aber bereits zehn Jahre später zu klein, weil die Steuerberatung im Bayerischen Bauernverband immer mehr Aufgaben bewältigen muss und dafür mehr Personal benötigt. Durch eine glückliche Fügung konnten man das Nachbargrundstück erwerben und dort diesen Anbau verwirklichen. Wie der Geschäftsführer Horst Köppel mitteilte, wurde die ursprüngliche Geschäftsstelle sowie jetzt der Anbau durch die Firma Holzbau Deuerling aus Wallenfels herausragend ausgeführt. Diesen großen Schritt des Bayerischen Bauerverbandes musste man natürlich gebührend feiern und deshalb fand am vergangenen Sonntag die Einweihung des Anbaus statt.
Die Land- und Forstwirtschaft braucht dringend Regen und am Tag der Einweihung war er erfreulicherweise da, so dass kurzer Hand der Gottesdienst und die Festveranstaltung in ein eigens dafür aufgebautes Zelt am Betrieb Hanna verlegt wurden, sagte Köppel.
Begonnen wurde der Festtag mit einem Gottesdienst, den Diakon Eckhard Schneider kurzweilig mit vielen Anekdoten passend zum Bayerischen Bauernverband und der Landwirtschaft, zelebrierte. Im Anschluss begrüßte Kreisobmann Klaus Siegelin die anwesenden Gäste aus Politik und Landwirtschaft. Anton Kreckl, Geschäftsführer der BBV Steuerberatung und BBV Direktor Dr. Wilhelm Böhmer erläuterten die Geschichte des BBV Kronachs und wie sich der BBV Kronach und seine Geschäftsstelle entwickelt haben. Im Anschluss folgten Grußwort von Bernd Steger, dem weiteren Stellvertreters des Landrates und Zweiten Bürgermeister Michael Zwingmann. Nach dem Gottesdienst ging die Festkorona zur BBV Geschäftsstelle, die von Diakon Eckhard Schneider gesegnet wurde. Im Anschluss startete der „Tag des offenen Hofes“ auf dem Betrieb Hanna. Neben kulinarischen Köstlichkeiten wie Schäufela über Bratwürsten, Kuchen und Torten bis zu Süßigkeiten, war alles, was das Herz begehrt, vorhanden. Viele Verbände, Organisationen und Landmaschinenfirmen haben sich präsentiert. Die Landmaschinenausstellung war überwältigend und trotz des schlechten Wetters gut besucht. Die Kuchen und Torten der Landfrauen gingen trotz des Wetters weg wie warme Semmeln. Der Ring junger Landfrauen Kronach der den Kuchenverkauf übernahm, kam an seine Grenzen. Der Ring junger Landwirte Kronach übernahm das Kinderprogramm mit einem Tretschlepperparcours.
Highlight am Nachmittag war der Stopp der Bio-Bayern-Tour 2025 in Kronach auf dem Betrieb Hanna. Der Bayerische Bauernverband macht mit der Bio-Bayern-Tour auf diesem Wege auf die Bioproduktion und innovativen Biobetriebe aufmerksam. Innovativ ist das Synonym für den Betrieb Hanna. Land- und Forstwirtschaft, Gaststätte, Rinderzucht, Hähnchenauszucht, Legehennen und vieles, vieles mehr. Der Betrieb Hanna hat als erster Betrieb in Bayern seinen Auslauf für die Hähnchen mit Photovoltaik bestückt, was die Tiere vor Greifvögeln und der Sonne schützt und gleichzeitig Strom produziert. Das ist echte Doppelnutzung, nicht irgendeine fadenscheinige Auslegung davon. Mit von der Partie war die Bayerische Bio-Königin Anna-Lena II. als Botschafterin der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Bayern. Trotz des regnerischen Wetters waren mehrere tausend Menschen bei der Einweihung der BBV-Geschäftsstelle Kronach und dem „Tag des offenen Hofes“ beim Betrieb Hanna. Am Ende lautete das Fazit der Verantwortlichen: Ein Riesenerfolg!

Kleine und große Traktoren gab es beim Hoffest in Fröschbrunn zu sehen. Foto: Michael Wunder

Der Anbau des Bauernverbandes in Kronach wurde im Zuge des „Tages des offenen Hofes“ gesegnet. Foto: Michael Wunder