Nordhalben: Die Verleihung des Ehrenpreises des Landrats, die Überreichung der Plaketten für die Naturgartenzertifizierung und die Auszeichnung der Gewinner am Kreiswettbewerb „Ökologie im Garten“ fanden am Sonntag in Nordhalben statt. Im Jugendheim überreichte zunächst der Stellvertreter des Landrats Gerhard Wunder den Ehrenpreis des Landkreises an Susanne Knauer-Marx vom Obst- und Gartenbauverein Weißenbrunn. Dieser war in diesem Jahr der Ausrichter des „Tags der offenen Gartentür“. Verbunden mit dem Dank für eine tolle Veranstaltung mit viele kreativen Ideen gab es auch eine Baumspende. Wie Gerhard Wunder sagte, haben auch die Vereine einen maßgeblichen Anteil beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Aus den Händen der Kreisfachberaterin Beate Singhartinger konnten vier Gärten aus Wallenfels mit der Plakette Naturgartenzertifizierung 2025 und einer Urkunde ausgezeichnet werden. Alle vier haben die Kriterien erfüllt und dürfen sich künftig Naturgartenzertifiziert nennen. Dies waren Michaela Meusel und Dominik Weiß, die Familie Weiß, Katharina Schmidt und die Familie Müller. Der Wettbewerb „Ökologie im Garten“ der landkreisweit ökologische, biodiversitätsfördernde und nachhaltige Gartengestaltung würdigt, hob in drei Gruppen herausragende Projekte hervor und unterstrich das Engagement für grünes, klimaschonendes Gärtnern. Die Jury hob hervor, dass alle Gartenfreunde als Vorbilder fungieren und machte deutlich, dass es im Endeffekt nur Nuancen unterschiede in den einzelnen Gruppen gab. In der Gruppe I (Gold) wurden ausgezeichnet: Anita Girsig (Weißenbrunn), Rudolf Pohl (Neuses), Michael Stumpf und Christine Wachter (Nordhalben), Anna-Maria Schneider (Unterrodach) und Tanja Pfeffer (Oberlangenstadt). In der Gruppe II (Silber) hießen die Gewinner Elisabeth Neubauer (Windheim), Anita Zimmerlein (Höfles-Vogtendorf), Cornelia Wachter (Burkersdorf), Manuela Reipa (Wallenfels), Henry Schubert (Tüschnitz), Sabine Zipfel (Neuses), Gabriele und Martin Bez (Weißenbrunn), Heike Zauriss (Oberlangenstadt) und Maria Petzhold (Unterrodach). Bronze ging in der Gruppe III an Jutta und Franz Brandler (Schmölz), Julia Schülner (Neukenroth), Sabine Hofmann und Mathias Kempf (Höfles-Vogtendorf), Barbara und Albert Färber (Nordhalben), Brigitte Bukreuß (Burkersdorf), Anna und Holger Geßlein (Schmölz), Gerhard Schülein (Rothenkirchen) und Ralf Grebner (Rothenkirchen). Kreisvorsitzender Fritz Pohl der den gastgebenden Verein um Vorsitzender Barbara Wachter für die Ausrichtung dankten, sprach von einer liebenswerten Region, welche durch die Gartenbauvereine verschönert wird. Nachdem man erst kurz nach dem Erntedankfest sei, regte er an schonender mit den Lebensmitteln umzugehen und nicht soviel wegzuschmeißen. Er dankte seinen Helfern die beim Kreislehrgarten in Kronach den Zaun von über 100 Metern Länge erneuert haben. Bürgermeister Michael Pöhnlein ging auf die Trockenperioden der vergangenen Jahre ein, welche Forst- Landwirtschaft und den Gartenbau zu schaffen machte. Die steigenden Temperaturen fordern dabei auch im Gartenbau neue Wege. Schriftführerin Jutta Dietzel blickte in Bildern auf das vergangene Jahr im Gartenbau Kreisverband zurück. Sie berichtete unter andern von vier neu zertifizierten Obstbaumpflegern, einen Gartenpflegekurs, einen Fortbildungskurs für Jugendgruppen, weiterhin wurden Gartennachmittag unter dem Motto „Eingewachsene Hausgärten“ durchgeführt. Die Veranstaltung wurde von Ali und Selina mit einigen Musikstücken mitgestaltet.

Der Stellvertreter des Landrats Gerhard Wunder (rechts) überreichtet den Ehrenpreis des Landkreises an Susanne Knauer-Marx vom Gartenbauverein Weißenbrunn. Mit im Bild Kreisvorsitzender Fritz Pohl (links). Foto: Michael Wunder

Alle vier Naturgartenzertifizierungen gingen in diesem Jahr nach Wallenfels. Die Auszeichnungen überreichten Kreisfachberaterin Beate Singhartinger (links) und Kreisvorsitzender Fritz Pohl (rechts). Foto: Michael Wunder

Im Bild alle drei Gewinner der einzelnen Gruppen mit den Ehrengästen nach der feierlichen Auszeichnung im Jugendheim. Foto: Michael Wunder