Heinersberg: Der Nachwuchs bei der Freiwilligen Feuerwehr Heinersberg ist deutlich im Aufwind. Neben einer Vielzahl neuer Mitglieder in den vergangenen Jahren haben erstmals einige Nachwuchskräfte an der Leistungsprüfung teilgenommen. Darüber hinaus übernahm mit Tanja Hagen erstmals in der Geschichte der Heinersberger Wehr eine Frau Verantwortung in einer Führungsposition, sie wurde im Herbst vergangenen Jahres die neue Jugendleiterin.
– von Michael Wunder –
Vorsitzender Horst Hartenstein stellte in der Jahreshauptversammlung fest, dass die geplanten Ziele erreicht wurden. Um im Notfall schnell helfen zu können, habe man die Sofortmaßnahmen und die Erste- Hilfe in einem Kurs aufgefrischt. Nach der Dachsanierung wurde im vergangenen Jahr auch die Wetterseite des Gebäudes verkleidet und hergerichtet. Durch diese weitere Maßnahme sei man finanziell an die Grenzen des Machbaren gegangen, sagte Hartenstein. Erfreut berichtete er, dass sieben junge Mitglieder der Heinersberger Wehr an der Leistungsprüfung in Nordhalben mit Erfolg teilgenommen haben. Auch den gesellschaftlichen Teil habe man mit der Kirchweihfeier, einer Tagesfahrt, einem Weinfest und der vorweihnachtlichen Feier nicht zu kurz kommen lassen. Sein besonderer Dank galt dem Kommandanten Siegfried Lang, dem es durch seine zielstrebige Arbeit gelang weitere Bürger für die Belange der Feuerwehr zu begeistern. Mittlerweile gehört ein Drittel der Einwohnerschaft der Wehr an. Als Zeichen für die gute Zusammenarbeit mit der Nordhalbener Wehr wolle man in Eigenregie in Heinersberg eine Haussammlung für das neue Feuerwehrauto in Nordhalben durchführen, gab der Vorsitzende bereits die nächste Aktivität bekannt. Kommandant Siegfried Lang berichtete, dass er von 26 aktiven Wehrmännern tatkräftig unterstützt wurde. Mit Tanja Hagen, Anja Lautenschläger und Julian Sauermann konnten drei Nachwuchskräfte in die aktive Truppe aufgenommen und mit Klaus Fischer und Armin Meckel zwei weitere Mitglieder für die Mannschaft gewonnen werden. Durch verschiedene Lehrgänge habe man auf den unterschiedlichsten Gebieten dazugelernt. Ein Novum gebe es auch in der gesamten Marktgemeinde – mit Tanja Hagen stehe erstmals eine Atemschutzgeräteträgerin zur Verfügung. Vier Mitglieder legten die Truppführerausbildung mit guten Erfolgen ab. Bei 16 Übungen und zwei Alarmübungen wurde das Wissen und Können verfestigt, sagte Lang. An Einsätzen standen "nur" drei technische Hilfeleistungen und zwei Sicherheitswachen an. "Clever und cool" trug die junge Tanja Hagen ihren ersten Bericht der Jugendgruppe vor. Dabei verwies sie besonders auf die zahlreichen Übungen, die abgelegte Leistungsprüfung und auf die gute Zusammenarbeit mit dem Nordhalbener Kommandanten Wolfgang Ströhlein. Für das kommende Jahr werde man erstmals die Teilnahme am Leistungsmarsch für Frauen ins Auge fassen, sagte die Jugendleiterin. Von einer riesigen Leistung, welche für die Sicherheit der Bürgerschaft aufgebracht werde, sprach Landrat Oswald Marr. Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger, der die Grüße der Kreisbrandinspektion überbrachte, ging auf die landkreisweite Zusammenarbeit mit den Wehren aus dem Raum Hof ein. Er betonte die Wichtigkeit der kleinen Ortsfeuerwehren, welche in Heinersberg von einer starken Jugend unterstützt werde. Für die Eigeninitiativen und die finanziellen Aufwendungen dankte Bürgermeister Josef Daum. Als gute Investition seitens der Gemeinde erwiesen sich die neu angeschafften Schutzanzüge. Die Grüße der Feuerwehr Nordhalben überbrachte Kommandant Wolfgang Ströhlein, welcher das gute Zusammenwirken unterstrich. Auch für dieses Jahr sind wieder gemeinsame Ausbildungen und Übungen geplant, so Ströhlein. Keine Einwände hatte die Versammlung zum Protokoll von Michael Franz und dem Kassenbericht von Ralf Ellinger. Satzungsgemäß wurden die beiden Kassenprüfer neu gewählt, Bruno Hagen und Karl Hartenstein fanden erneut das Vertrauen der Mitglieder.
Ehrungen:
Landrat Oswald Marr und Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger überreichten das Staatliche Ehrenzeichen für 40- jährige aktive Dienstzeit an Helmut Rank und für 25- jährige Dienstzeit an Roland Truch. Beide seien beispielgebend für die Jugend und werden auch weiterhin in der kleinen Ortsfeuerwehr gebraucht. Für 30 Jahre Dienstzeit wurde Kommandant Siegfried Lang ausgezeichnet. Sandra Lautenschläger wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Bereits seit 20 Jahren versieht Horst Hartenstein das Amt des Vorsitzenden der Feuerwehr Heinersberg. Ihm wurde seitens des Vereins ein Gutschein überreicht, die Gemeinde schloss sich mit einem Glaswappen und der Landrat mit einem Schlüsselanhänger an. mw

Die Feuerwehr Heinersberg zeichnete die beiden Mitglieder Helmut Rank (40 Jahre, 2 v.r.) und Roland Truch (25 Jahre, 4 v.r.) mit dem Staatlichen Ehrenzeichen aus. Mit im Bild Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger (links), die neue Jugendleiterin Tanja Hagen, Bürgermeister Josef Daum sowie Landrat Oswald Marr (rechts). Foto: Michael Wunder