Nordhalben: Auch in diesem Jahr fanden sich wieder fast 100 Bundeswehr- Reservisten des Bezirks Oberfranken Nord in der Nordhalbener Nordwaldhalle zu einer Ausbildungsmaßnahme ein. Im Fokus stand die Förderung militärischer Fähigkeiten. Unter der Leitung von Oberstabsapotheker Alois Dittrich konnten an acht Stationen verschiedene Ausbildungsinhalte vermittelt werden. Nach dem Motto Reservisten bilden Reservisten aus, wurde durch Feldwebel Christian Schmitt mit dem Sturmgewehr G 36 praktische Übungen trainiert. Hauptgefreiter Bernd Kraus bildete ebenfalls praxisnah am Maschinengewehr MG 3 aus. Gefreiter Horst Schnura vermittelte Hilfen zur Orientierung im unbekannten Gelände. Hier wurde die Anwendung von Karte und Kompaß exerziert. Frau Oberfeldwebel Metz leitete die Sanitätsstation und übte die Reanimation mit den Reservisten nach den neuesten Lehrmethoden, während Stabsunteroffizier Frank Heim anhand einer Power- Point- Präsentation das Spannungsfeld "Konfliktstoffe Erdöl und Erdgas" aufzeigte. Herr Stabsfeldwebel Behnke erklärte anhand des Funksprechgerätes SM 52 die Grundregeln der Funkdisziplin. An der Station des Stabsgefreiten Pornschlegel konnten die Reservisten ihre Detailkenntnisse zu den Pistolen Walther P38 und dessen Nachfolgemodell für die Bundeswehr die P8 von Heckler & Koch vertiefen. Feldwebel Roland Kuhnlein wies in die Handhabung der Panzerfaust 3 und ihren Leistungsmerkmalen ein.
Der erste Vorsitzende der SRK Nordhalben Bernd Radlo bedankte sich bei dem 2. Bürgermeister Michael Wunder für die erneute Bereitstellung der Nordwaldhalle, welche seit Jahren als idealer Veranstaltungsort für die Ausbildung der oberfränkischen Reservisten gilt. mw

Herr Stabsfeldwebel Behnke erklärte anhand des Funksprechgerätes SM 52 die Grundregeln der Funkdisziplin. Foto: Michael Wunder