Nordhalben: Wenn sich der Sommer ähnlich freundlich wie der Frühling zeigt, dürfen sich die Freunde des Badens freuen, denn dann steht einem Besuch des neuen Naturbades in Nordhalben in Kürze nichts mehr im Wege. Im Gegensatz zum Vorjahr, als man mit dem langen Winter zu kämpfen hatte und auch anschließend wegen langer Regenphasen nicht wie geplant mit dem Außenanlagen vorwärts kam, macht der Baufortschritt des Naturbades derzeit große Fortschritte. Bürgermeister Josef Daum ist deshalb guter Hoffnung, dass man noch vor den Sommerferien das Bad eröffnen kann. Wie der Bürgermeister weiter sagte, sei mittlerweile das neue Betriebsgebäude fast fertig gestellt und die Außenanlagen machten gute Fortschritte. In der vergangenen Woche stand mit dem Bepflanzen des Beckenrandes ein weiterer großer Arbeitseinsatz an, woran sich viele ehrenamtliche Helfer beteiligten. Insgesamt führt der Bürgermeister auf sind bereits rund 3000 ehrenamtliche Helferstunden im Naturbad geleistet worden. Dadurch konnte man bisher nicht nur im Kostenrahmen bleiben – etwa 895.000 Euro von insgesamt 973.000 Euro veranschlagten Gesamtkosten wurden bisher ausgegeben – sondern man konnte auch noch eine zunächst nicht geplante Wasserrutsche anschaffen, was die Attraktivität des Bades wesentlich erhöht. Lobend erwähnte der Bürgermeister bei einem Termin vor Ort, an dem auch der Landrat und Vorsitzende des Naturparks Frankenwald Oswald Marr teilnahm, auch die örtlichen Baufirmen, welche Gerätschaften zum Selbstkostenpreis zur Verfügung stellten. Marr war über den Baufortschritt und dem bisherigen Ergebnis (ein wenig Grün fehlt noch), positiv überrascht und bezeichnete die Entscheidung des Umbaues, bei dem der Verein Naturpark Frankenwald e.V. als Maßnahmenträger auftrat, als richtig an. Die gesamte Anlage sei mit dem Spielbereich sehr kinderfreundlich gebaut und in idyllische Tallage in Ortsnähe gelegen. Durch den Umbau können die Betriebskosten wesentlich gesenkt werden, es wird keine Beheizung stattfinden und keine Chemikalien eingesetzt werden. Der Landrat bezeichnete die Anlage als naturnah, die sich harmonisch in die umliegende freie Natur integriert. Auch das Betriebsgebäude sei freundlich gestaltet und erfülle alle Anforderungen. Zu den Außenanlagen führte Josef Daum noch aus, dass man im vergangenen Jahr einen Teil des Waldes gerodet hat und somit mehr Licht in die Freizeiteinrichtung bekommt. Auch werde man im hinteren Bereich wieder ein Beachvolleyballfeld anlegen, welches schon im alten Bad an anderer Stelle vorhanden war. Besonders Stolz ist der Bürgermeister auf dem Sprungfelsen, der ausschließlich in Eigenregie und aus heimischem Material, passend zum Gesamtbild, hergestellt wurde. Ebenfalls wies er auf den großräumigen Kinderspielbereich mit dem Kinderplanschbecken, welches über eine Solaranlage gewärmt wird und das Piratenschiff, welches zum Teil im Wasser und zum Teil am Ufer steht hin. mw

In der vergangenen Woche beteiligten sich erneut viele freiwillige Helfer, darunter auch Mütter und Jugendliche an der Pflanzaktion im Naturbad. Foto: Michael Wunder

Landrat Oswald Marr lässt sich Details zum fast fertig gestellten Naturbad vom Bürgermeister Josef Daum erläutern. Foto: Michael Wunder