Am kommenden Sonntag wird das neue Löschfahrzeug gesegnet

Nordhalben: Am kommenden Sonntag findet die Segnung des neuen Hilfeleistungs- Löschgruppenfahrzeugs HLF 20/16 der Freiwilligen Feuerwehr Nordhalben statt. Der kirchliche Teil findet um 14 Uhr im Schulhof statt, anschließend marschiert man gemeinsam mit den örtlichen Vereinen und einigen befreundeten Wehren zur Nordwaldhalle, wo die Feierlichkeiten nach einem kurzen offiziellen Teil stattfinden. Für das leibliche Wohl ist dabei bestens gesorgt. Der bereits geplante "Tag der offenen Tür" im Feuerwehrgerätehaus findet beim Ferienprogramm in den Sommerferien statt. Das neue, rund 244.000 Euro teuere Fahrzeug und weitere Fahrzeuge von Nachbarwehren stehen während des Festakts vor der Nordwaldhalle zur Besichtigung bereit. Den Hauptanteil der Kosten hatte die Gemeinde Nordhalben mit ca. 135.000 Euro zu tragen, vom Freistaat gibt es pauschal 80.000 Euro an Zuschüssen und an Spenden sind bei der Gemeinde bisher rund 28500 Euro eingegangen. Um die größtmögliche Wirtschaftlichkeit zu erzielten, hat man sich dazu entschieden das Fahrzeug in drei verschiedene "Lose" aufzuteilen. Demnach kommt das Fahrgestell des neuen "Florian Nordhalben 40/1" von der Firma Iveco, der Aufbau von Magirus und die Ausstattung lieferte die Firma Kraemer aus Nürnberg. Das über achteinhalb Meter lange Gefährt bringt fast 15 Tonnen auf die Waage und wird von einem 275 PS starken Motor angetrieben. Neben der Standardbeladung und Zusatzbeladung für HLF nach DIN wurde auf Wunsch der örtlichen Wehr das Tanklöschfahrzeug mit einem Wasserwerfer, einer Standheizung und einer Ballonleuchte ausgestattet. Die Ausrüstung wird somit auf den neuesten technischen Anforderungen gerecht und erfüllt die sicherheitstechnischen Aspekte. Um auch den heutzutage stabilen Fahrzeugen bei Verkehrsunfällen gerecht zu werden, wurde ein neuer leistungsfähiger Spreizer und ein neues Schneidgerät mitbestellt. Aufgrund der waldreichen Gegend wählte man auch einen Tank mit einem Fassungsvermögen von 2000 Litern, in Serienfahrzeugen sind nur 1600 Liter vorgesehen.
Ausgemustert wurde zum Jahresende der alte MAN Tanker, welcher im Jahr 1973 angeschafft wurde und am 17. Juni 1974 offiziell seinen Dienst aufnahm. Bereits vor der Segnung wurde das damals hochmoderne Fahrzeug beim Großbrand einer Polstermöbelfabrik im Januar 1974 in Nordhalben eingesetzt. Bei vielen Großbränden darunter auch an der Bahnlinie in Förtschendorf, die Scheunenbrände in Birnbaum, der Dachstuhlbrand einer Firma in der Stoffelsmühle sowie zahlreiche Wohnhausbrände in den Nachbargemeinden verrichtete der Tanker seine Dienste. Neben einer großen Anzahl von weiteren Brandeinsätzen wurde das Fahrzeug auch zum Wassertransport und zu unzähligen Kanalspülungen eingesetzt. Letztmals wurde das Fahrzeug, welches "erst rund 27000 Kilometer" gefahren ist, am 18. Januar diesen Jahres beim Sturmtief "Kyrill" eingesetzt. Dank der guten Pflege durch die Mitglieder der Feuerwehr konnte das Fahrzeug ein Alter von fast 35 Jahren erreichen und kam bei den jährlichen Überprüfungen durch den TÜV. mw

Das alte Löschfahrzeug TLF 16/25 verrichtete in den vergangenen knapp 35 Jahren nicht nur in Nordhalben, sondern in der gesamten Umgebung wertvolle Dienste wenn es um die Bekämpfung von Bränden ging. Das Fahrzeug erwies sich darüber hinaus bei weiteren verschiedenen Einsätzen als stets zuverlässig und hat nunmehr zumindest für die Feuerwehr Nordhalben ausgedient. Foto: Michael Wunder

Weitere Artikel

Dreimal das Ehrenzeichen in Silber

Nordhalben: Drei staatliche Ehrenzeichen wurden bei der Jahreshauptversammlung der Freiwillige

Flößer halten ihre Tradition hoch

Wallenfels: Die Flößergemeinschaft steht wie eine Bank hinter ihrer Führungsmannschaft

Chor und Instrumentalisten zauberten festliche Stimmung

Kronach: Mit dem argentinischen Dirigenten Juan Manuel Orellano, der auch