Nordhalben: Am kommenden Wochenende steht in Nordhalben das Fest der Kirchweih an. Zum Hochamt am Sonntag um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Bartolomäus ist die gesamte Pfarrgemeinde herzlich eingeladen.
– von Michael Wunder –
Dabei kann man sicherlich mit etwas Stolz auf die in diesem Jahr neu geweihte Rieger Orgel zurückblicken. Anfang des Jahres wurde diese in einem festlichen Gottesdienst zum Gedenken an den Hl. Bartholomäus durch Regionaldekan Günter Hübner geweiht. Die Pfeifenorgel soll über viele Jahrzehnte zum Lob Gottes und zur Erbauung der Kirchenbesucher erklingen. Besonders faszinierend ist die Vielfalt der Pfeifen, wodurch die neue Orgel ihr eigenes Wesen bekommt. Vor dem Einbau des fast sechs Tonnen schweren Instruments mussten auch noch bauliche Maßnahmen am Gotteshaus durchgeführt werden. Die Sanierung des Gotteshauses mit einer umfangreichen Außen- und Innensanierung, welche auf Jahre verteilt wurde, dürfte damit abgeschlossen sein. Auch wurde in diesem Jahr der Grundstein für die Zusammenlegung von Pfarrgemeinden in einem "Pfarrverbund" gelegt.
Die ehemals barocke Kirche, Grundsteinlegung war am 4. Mai 1707, Einweihung am 25. Juli 1715. Genau vor 200 Jahren wurde diese beim großen Brand von Nordhalben, bei dem die ganze Gemeinde bis auf wenige Häuser nieder brannte, zerstört. Sofort danach begann man mit dem Wiederaufbau, der Grundstein an der südwestlichen Ecke der Kirche trägt die Jahreszahl 1858 als Grundsteinlegung. Bereits in den 20er Jahren des vorhergehenden Jahrtausends war die Seelenzahl der katholischen Pfarrgemeinde größer geworden, so dass die Kirche längst zu klein war, um die Gläubigen zu fassen. Im Sommer an den Sonn- und Feiertagen war dies nur möglich, wenn die Türen offen blieben. Im Winter hingegen bei eisiger Kälte war dies unmöglich. In der schweren Zeit nach der Inflation setzte die ganze Pfarrgemeinde ihre Kräfte ein und erweiterte um 1928 das Gotteshaus. Genau vor 50 Jahren trat der langjährige Seelsorger Johann Gumbrecht seinen Dienst in Nordhalben an. Der Priester, der dort bis 1982 tätig war, ließ gleich zu Beginn seiner Tätigkeit den Innenraum des Gotteshauses neu gestalten. So wurde 1957 eine Heizung und neue Bänke eingebaut, sowie die Wände mit Mosaiken verziert.
Interessantes Kirchweihprogramm
Die verschiedenen Nordhalbener Gaststätten laden am gesamten Wochenende mit diversen Kirchweihspeisen zum Genießen ein. Bereits am Freitag wird es eine Neuauflage mit dem Europameister der Volksmusik Vlado Kumpan und seinen Musikanten in der Nordwaldhalle geben. Am Samstag spielt beim FC Nordhalben die heimische Gruppe "Drittl- Mixx" für Jung und Alt auf. Am Sonntag treffen sich die Vereine um 8.45 Uhr am Lindenplatz zur Kirchenparade, der sich das Hochamt um 9 Uhr anschließt. Den Sonntagnachmittag gestaltet der Musikverein. Zur Unterhaltung spielt die Stadtkapelle Oelsnitz auf. Am Montag ist der traditionelle Markttag in der Amlichstraße. Die heimische Musikkapelle zieht an diesem Tag durch die Straßen und erfreut mit Kärwa- Ständchen. Zum Ausklang lädt die Mutter/Kind Gruppe am Montagnachmittag in die bewirtete Nordwaldhalle herzlich ein. mw
So sah der Innenraum der kath. Pfarrkirche um 1900 aus. Repro Michael Wunder