Kronach: Im Beisein des Bayerischen Innenministers Joachim Hermann wurde bei der Feuerwehr in Kronach zwei Fahrzeuge in Betrieb gesetzt. Neben den Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz wurde das Quad UTV Transportgeländefahrzeug gesegnet. Wie der hohe Gast sagte, sei er gerne mal wieder nach Kronach gekommen, insbesondere freue er sich heute bei der Segnung der Fahrzeuge dabei sein zu dürfen.
Auf die Feuerwehren ist in Bayern jederzeit verlass
Innenminister Joachim Hermann
Lobende erwähnte er den Einsatz der Wehrleute, welche als Vorbild dienen und von denen es mehr bedürfe. „Anstelle nur zu fordern, sollten sich mehr ehrenamtlich in die Gesellschaft einbringen“, sagte er unter den Beifall der vielen Wehrleute. Für die leitungsstarken Wehren sei es heute üblich auch in der „Nachbarschaft“ und bei Großschadensereignissen über Ländergrenzen hinweg zu helfen. Der Freistaat wisse dies zu schätzen und werde die Kommunen auch weiterhin unterstützen, zumal die Preise für diese Gerätschaften auch gestiegen sind. Von einem ganz besonderen Tag für den Landkreis Kronach sprach Landrat Klaus Löffler. Der landkreiseigene Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz (GWAS) ist bereits seit Monaten im Einsatz und wird jetzt offiziell in Kronach stationiert. Beim Brandeinsatz des WBV Gebäudes in Rothenkirchen hatte das Fahrzeug auch schon seinen ersten Einsatz. Die Gesamtkosten betrugen 546.000 Euro, Fördermittel gab es in Höhe von 115.000 Euro vom Freistaat. Als weiteres Fahrzeug wurde ein UTV, ein geländegängiges Kleinfahrzeug, übergeben. Es findet wie der GWAS seinen idealen Platz im Feuerwehrzentrum Kronach. Im Katastropheneinsatz wird die Betreuung von der Wehr aus Dörfles zusammen mit dem bei ihnen stationierten Mannschaftstransportfahrzeugs übernommen. Namentlich hob er Christian Lieb und Matthias Bauer hervor, welche die Ausschreibung und den Beschaffungsprozess begleitet haben. Beide haben viel Herzblut und Fachwissen eingebracht und sind auch für die Schulungen des Bedienpersonals verantwortlich. Das persönliche Erscheinen des Ministers Joachim Hermann bezeichnete er als starkes Zeichen und Wertschätzung gegenüber den Feuerwehren und dem Ehrenamt. Den kirchlichen Segen spendeten Dekanin Ulrike Schorn und Stadtpfarrer Albert Müller. Beide waren von der „faszinierenten Sache“ und dem Dienst an der Gemeinde angetan. Von einer guten Grundlage für die Sicherheit sprach Bürgermeisterin Angela Hofmann in ihrem Grußwort. Als klares Bekenntnis zum Schutz der Landkreisbevölkerung bezeichnete Kreisbrandrat Frank Fischer die beiden Anschaffungen. Sein Dank galt dem Kreistag mit Landrat Klaus Löffler an der Spitze, welche die finanziellen Mittel langfristig eingeplant hatten. Am Ende des Festaktes wurde Gerwin Lieb für 40-jährige aktive Mitgliedschaft in der Kronacher Wehr mit dem staatlichen Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Der aktive Pohl der Wehr ist Zugführer und bringt sich im Verein als Schriftführer ein.

Landrat Klaus Löffler lies es sich nicht nehmen den Innenminister Joachim Hermann persönlich mit dem neuen Quad in die Halle zu chauffieren. Foto: Michael Wunder

Den kirchlichen Segen für die beiden Fahrzeuge spendete Stadtpfarrer Albert Müller und Dekanin Ulrike Schorn. Foto: Michael Wunder

Zahlreiche Wehrleute und Ehrengäste waren der Einladung des Landkreises gefolgt und überzeugten sich bei der Inbetriebnahme von den leistungsstarken Anschaffungen. Foto: Michael Wunder

Landrat Klaus Löffler hatte für die beiden „Macher“ Christian Lieb und Matthias Bauer ein kleines Geschenk mitgebracht. Foto: Michael Wunder

Gerwin Lieb konnte das staatliche Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr Kronach in Empfang nehmen. Foto: Michael Wunder