Nordhalben: "Kurz und bündig" zog man die Jahreshauptversammlung des Klöppelschulfördervereins im "Hotel zur Post" durch. In genau 30 Minuten waren die zahlreichen Aktivitäten dargelegt und auf die anstehenden Projekte aufmerksam gemacht. Vorsitzende Elisabeth Gareis berichtete von 123 Mitgliedern zum Jahreswechsel, zwischenzeitlich konnte man weitere drei Mitglieder neu im Verein aufnehmen. In zwei Vorstandschaftssitzungen wurden die anstehenden Arbeiten verteilt und die auftretenden Probleme besprochen, berichtete die Vorsitzende. Darüber hinaus konnten auch viele weitere Punkte bei den Klöppeltreffen, welche im 14- tägigen Rhythmus stattfinden, geklärt werden. Voller Stolz haben die Mitglieder ihre geklöppelten Hüte beim historischen Festzug vorgestellt. Wo man mit viel Mühe auch einen Festwagen herrichtete und eine Hochzeitsgesellschaft präsentierte. Natürlich durften auch die Mädchen und Damen mit der Nordhalbener Klöppeltracht nicht fehlen, so Gareis. Anlässlich des Ferienprogramms stellte man mit den Kindern Krautsbübel her. Aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes stellte man 1000 Euro für die laufende Renovierung der Marienkapelle zur Verfügung.
Eingangs der Versammlung las Hedi Neubauer das Protokoll der Vorjahresversammlung vor. Martina Hänel konnte von einer positiven Entwicklung der Kassengeschäfte berichten. Sie wurde auf Vorschlag der Kassenprüfer Marga Kotschenreuther und Elfriede Stumpf einstimmig entlastet.
Auf das aktuelle Geschehen in der Klöppelschule ging die Leiterin Beate Agten ein. Sie nannte dabei die vier wichtige Termine in diesem Jahr. Am 8. Mai findet der Internationale Museumstag unter dem Motto "Museen bauen Brücken" statt, wobei die Internationale Spitzensammlung und das Historische Ortsmuseum ganztägig geöffnet sei. Bei der ersten Gewerbeschau im Oberen Rodachtal, initiiert durch das Projekt "Lebensqualität durch Nähe" wird man mit einem Stand vertreten sein. Höhepunkt seitens der Klöppelschule werden die 5. Nordhalbener Klöppeltage am 15. und 16. Oktober werden. Bis jetzt haben sich bereits eine große Anzahl nationale und internationale Händler angemeldet. Eine Ausstellung von Barbara Corbet und der Klöppelschule wird stattfinden, berichtete die Klöppelschulleiterin. Auch beim Nikolausmarkt am 3. und 4. Dezember wird man wieder zugegen sein. Bei all den Veranstaltungen ist man auf die Unterstützung durch Mitglieder des Klöppelschulfördervereins angewiesen, um die Klöppelschule und damit auch den Ort Nordhalben gut zu vertreten, sagte Beate Agten. Ihr Dank galt den Mitgliedern des Vereins für die Einsätze bei den unterschiedlichsten Anlässen im vergangenen Jahr.
Zweiter Bürgermeister Michael Wunder dankte zunächst für die Aktivitäten um das Gemeindejubiläum, wo die Mitglieder des Klöppelschulfördervereins einen hervorragenden Eindruck hinterlassen haben. Vieles im Verein geschehe auch hinter den Kulissen, so Wunder. Zahlreiche Kuchenspenden und die Arbeit beim Museumsdienst werde öffentlich kaum bemerkt, sei jedoch für die Gemeinde sehr wertvoll. Bei der Gewerbeschau könne man sich auch beim Projekt "Lebensqualität durch Nähe" einbringen, wofür der Zweite Bürgermeister warb. Sein besonderer Dank galt der 1. Vorsitzenden, welche als starke Führungskraft den Verein führt. Im Ausblick stellte die Vorsitzende zunächst die geplante Tagesfahrt nach Tschechien am 28. Mai vor. Die 5. Nordhalbener Klöppeltage finden am 15. und 16. Oktober statt, am 3. und 4. Dezember steht der Nikolausmarkt an. mw