Heinrich Förtsch als Vorsitzender der FFW Hesselbach bestätigt

Hesselbach: Bei den turnusgemäßen Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Hesselbach wurde 1. Vorsitzender Heinrich Förtsch einstimmig bestätigt. Auch sein Stellvertreter Willibald Schreiber und Schriftführer Gerhard Appel fanden ein einstimmiges Votum der 58 anwesenden Wehrmänner. Neu in der engeren Führungsmannschaft ist hingegen der Kassier Timo Stadelmann, der Josef Löffler ablöst, welcher sich nicht mehr zur Verfügung stellte.
Aufgrund einer gut vorbereiteten Wahlhandlung hatte der Wahlausschuß mit Ewald Zipfel und Helmut Welsch unter Vorsitz von Bürgermeister Franz Hader, kein allzu schweres Amt. Nach der geheimen Wahl der oben genannten engeren Führungsmannschaft wurden noch per Aklamation die Beisitzer Alexander Hoderlein, Jürgen Baierlipp, Marcus Engelhardt und Harry Neder gewählt. Weiterhin bleibt Wolfgang Grebner Fähnrich, der von Stefan Neubauer und Thomas Matthes begleitet wird. Aus dem Trio der Kassenprüfer scheidet nach der Übernahme der Kassengeschäfte seines Sohnes Timo Günter Stadelmann aus. Die Kasse wird künftig nur noch von den weiteren bisherigen Revisoren Fritz Kempf und Helmut Welsch geprüft. Vorsitzender Heinrich Förtsch dankte dem scheidenden Kassier Josef Löffler und Kassenprüfer Günter Stadelmann für ihre Arbeit zum Wohle der Hesselbacher Feuerwehr.
Kommandant Hilmar Engelhardt berichtete von 67 aktiven Mitgliedern in der Wehr, wovon zehn in der Jugendgruppe sind. Mit Frank Welsch wechselte ein Mitglied von der Jugendgruppe in die aktive Mannschaft. Lobend sprach sich der Kommandant über den Eifer der Jugend bei Übungen aus, wovon sich so manch anderer eine Scheibe abschneiden könnte. Um den Übungsbesuch auch für die Wehrmänner wieder attraktiver zu machen, sollen mehr Objekt- und einsatzbezogene Übungen durchgeführt werden. Eine hervorragende Zusammenarbeit war bei der durchgeführten Großübung mit den benachbarten Wehren und dem BRK festzustellen, so der Kommandant. Als Ersatzbeschaffungen nannte Engelhardt Helme, Handschuhe, Leinen, Schläuche, Benzinkanister und eine Kübelspritze. Bewährt habe sich bereits die Motorsäge, welche neu zur Bestandsliste hinzugekommen ist. Um die Gemeinde finanziell zu entlasten, flossen auch Mittel aus der Vereinskasse für Schutzausrüstung und Zubehör. Auch musste sich die Wehr einer technischen Prüfung der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg unterziehen. Diese konnte am Gerätehaus keine Mängel feststellen, das Fahrzeug und die Pumpe wurden in einem sehr guten Pflegezustand vorgefunden und sind einsatzbereit. An Einsätzen war man zu zwei Sturmschadenbehebungen gerufen worden. Zum einen wurde die Straße von Bäumen befreit zum anderen mussten undichte Fenster im Gemeindehaus abgedichtet werden. Mehrere Mitglieder nahmen an einem Motorsägenlehrgang teil. Mit Erfolg legten Marcus Engelhardt, Markus Grebner und Bernd Zipfel den Maschinistenlehrgang und Bernd Zipfel den Truppführerlehrgang ab.
Die Feuerwehr Hesselbach sei auch im vergangenen Jahr wieder ein Aktivposten im Vereinsleben gewesen, stellte der 1. Vorsitzende Heinrich Förtsch fest. Durchwegs zufrieden war man mit dem Johannisfeuer, dem Christbaumfest, der Nikolausfeier und dem Kameradschaftsabend.
Bei den Festbesuchen präsentierte man sich immer mit einer starken Mannschaft, stellte Förtsch weiter fest. Nicht zufrieden war man hingegen mit dem Besuch der Fahrzeugweihe beim Patenverein Effelter, hier stehe man noch in der Schuld und man will dies bei passender Gelegenheit wieder gut machen, war der einhellige Tenor. Ein detailliertes Protokoll verlas Schriftführer Gerhard Appel. Er wurde ebenso wie Kassier Josef Löffler, dem die Kassenprüfer eine ausgezeichnete Arbeit bescheinigten, entlastet. Ein Geschenk bekam Wolfgang Böhnlein, der zur Freude der Kinder bereits zum zehnten mal den Nikolaus verkörperte. Bürgermeister Franz Hader sprach seitens der Gemeindeverantwortlichen von einem offenen Ohr für die Belange der Feuerwehren. Aufgrund der finanziellen Lage der Kommunen könne jedoch nur das Notwendigste angeschafft werden. Für das gute Prüfungsergebnis des technischen Prüfdienstes gab es ein Kompliment vom Gemeindeoberhaupt. (mw)

Keine großen Änderungen brachten die durchgeführten Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Hesselbach. Aus der engeren Vorstandschaft verzichtete lediglich der langjährige Kassier Josef Löffler auf die Wiederwahl und wurde durch Timo Stadelmann ersetzt. Auch bei den Beisitzern wurden einige jüngere Wehrmänner berücksichtigt. Unser Bild zeigt die alte und neue Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Hesselbach mit Bürgermeister Franz Hader (4.v.r)
Foto: Michael Wunder

Weitere Artikel

Dreimal das Ehrenzeichen in Silber

Nordhalben: Drei staatliche Ehrenzeichen wurden bei der Jahreshauptversammlung der Freiwillige

Flößer halten ihre Tradition hoch

Wallenfels: Die Flößergemeinschaft steht wie eine Bank hinter ihrer Führungsmannschaft

Chor und Instrumentalisten zauberten festliche Stimmung

Kronach: Mit dem argentinischen Dirigenten Juan Manuel Orellano, der auch