Kegelbande Harlekin veranstaltet Kegel – Pokalturnier

Nordhalben: Von Jahr zu Jahr wächst die Zahl der Kegel – Mannschaften, welche am Freizeitturnier der Kegelbande "Harlekin" auf der Kegelbahn in der Nordwaldhalle teilnehmen. In diesem Jahr konnte die Zahl der Mannschaften um weitere zehn auf nunmehr 31 Mannschaften erhöht werden. Der überaus spannende Wettbewerb über 25 Schub in die Vollen und 25 Schub auf Abräumen geht mittlerweile über vier Abende. Dabei konnte der Kegelclub Herlas I mit 1066 Holz seinen Titel mit über 100 Holz mehr als im Vorjahr verteidigen. Die gastgebende Kegelbande "Harlekin" kam auch im dritten Jahr in Folge unter die drei Erstplazierten. Mit 998 Holz erreichte man den 2. Platz. Auf Platz 3 kam der Club 77 Neuenmarkt 1 mit 971 Holz. Platz vier belegte wie im Vorjahr die Mannschaft des Kegelclub Herlas II, gefolgt von den Schnitzgögger I. Knapp dahinter landeten der Club 77 Neuenmarkt 2, die Hobbysportler, "Die wilde Acht 3" und den Schnitzgögger 2. Bester Einzelkegler wurde Dieter Baaske vom Club 77 Neuenmarkt mit 226 Holz. Die Trophäe für die beste Dame sicherte sich Elvira Heger aus der Mannschaft "Die wilde Acht" mit 220 Holz. Eine positive Bilanz zogen die Verantwortlichen um Organisator Peter Gremer bei der Siegerehrung in der überfüllten Kegelstube. Bei der Siegerehrung gab es für alle teilnehmenden Mannschaften Pokale, welche Bürgermeister Josef Daum und Landrat Oswald Marr an die Mannschaftsführer überreichten. (mw)

Unser Bild zeigt die Mannschaftsführer der erstplazierten Teams und die besten Einzelkegler nach der Siegerehrung mit Landrat Oswald Marr (links), sowie Bürgermeister Josef Daum (rechts) und den verantwortlichen Organisator Peter Gremer (daneben). Foto: Michael Wunder

Weitere Artikel

Einsatz von der Jugend bis ins hohe Alter

Tschirn: Die Freiwilligen Feuerwehr Tschirn zeichnete Wolfgang Punzelt für 60

Dreimal das Ehrenzeichen in Silber

Nordhalben: Drei staatliche Ehrenzeichen wurden bei der Jahreshauptversammlung der Freiwillige

Flößer halten ihre Tradition hoch

Wallenfels: Die Flößergemeinschaft steht wie eine Bank hinter ihrer Führungsmannschaft