Kronach: Die Kronicher Fousanaocht startete am Wochenende mit der Prinzenvorstellung und feierlichen Zepterübergabe mit einem glanzvollen Auftakt in die neuen Fousanochtssession. Im von Anna-Lena Kestel festlich geschmückten Schützenhaus gab es dabei auch die ersten Tänze der drei Garden. Angeführt vom Zeremonienmeister zog man bei strahlendem Lichterglanz mit Applaus der Gäste ein. Sitzungspräsident Thomas Auer stellte das Präsidium vor und führte anschließend gekonnt durch das gesamte Programm. Nach einem Jahr Regentschaft wurde Prinz Michl III und seine Prinzessin Ines verabschiedet. Sie meinten, dass es mit der Entsendung des Prinzenpaars aus Neuses die beste Wahl war. Übergebe wurde das Zepter an das neue Prinzenpaar Jens und Julia Kodalle. Seine Tollität Prinz Jens II, der das Freischießen liebende, an der Schule des Loewen mitregierende Lord der englischen Sprache und ihre Lieblichkeit Prinzessin Julia II, die Tiere liebende, Ordnung und Harmonie hütende, durch Yoga in ihrer Mitte ruhende Heilerziehungspflegerin residieren für das kommende Jahr am Fuße des Crana Mare. Die beiden alteingesessenen Kronacher versprachen im Beisein ihrer beiden Kinder die Narrenfreunde der Stadt in den nächsten Wochen mit viel Herz und einer Portion Schabernack durch die Kroniche Fousanaocht zu führen. Die Schirmherrin Angela Hofmann überreichte an das neue Prinzenpaar und den Moderator einen Schirm. Sie hob besonders die professionellen Auftritte der Garden hervor. Mit der Enthüllung des von Mirjam Gwosdek gestalteten Ordens fand der Abend einen weiteren Höhepunkt. Regisseur Mattias Simon erzählte zum Motiv das wieder ein „Geburtstagskind“ zeigt Geschichtla. Zu sehen ist der 1951 gegründete Verein D`Rosenbergler, welcher sich den Brauchtum verschrieben hat. Sie sind schon lange Zeit ein fester Bestandteil der Kronacher Faschings. Vorgestellt wurde die neu ins Boot geholte Kanzlerin Stefanie Böhm. Ebenso die neue Regisseurin Karolin Büttner, welche den langjährig Tätigen Matthias Simon ablöst. Glückwünsche überbrachte man an Moderator Thomas Auer und Vizepräsident Uwe Detsch, welche beide Geburtstag feierten. Im Namen des Beirats des Fastnachtverbands Franken verlieh Wieland Beierkuhnlein den Orden an Steffen Mahr. Der ehemalige Prinz Steffen I war lange Jahre im Elferrat und für das Design der Büttenabende und Flyer zuständig. So können die Narren auf eine friedliche Zeit hoffen und mit ihren dreifachen Kronich Feuedunnekeil in eine bunte und abwechslungsreiche Zeit starten.
Info Box:
Die Büttenabende finden am 30. und 31. Januar sowie am 7. Februar im Schützenhaus statt. Der Kinderbüttenabend ist auf 13. Februar terminiert. Am 14. Februar ist der Stadtsturm am Rathausplatz geplant.


Steffen Mahr (4 v.l.) wurde für langjähriges Wirken in verschiedenen Bereichen vom Fastnachtverband Franken ausgezeichnet. Im Bild (v.l.) Kanzlerin Stefanie Böhm, Prinz Jens II, Prinzessin Julia II, Wieland Beierkuhnlein, Präsident Andreas Bauer, Vizepräsident Uwe Detsch und Sitzungspräsident Thomas Auer.