Musikverein 1865 Birnbaum ehrte langjährige Mitglieder

Birnbaum: Im Rahmen eines "Fränkischen Abends", an dem der Brauchtumsverein Kronach, die Kronacher Madla sowie der heimische Musikverein mitwirkten, ehrte man auch langjährige aktive und passive Mitglieder des Musikvereins 1865 Birnbaum.
Mit Musikstücken, welche aus Handschriften stammen und in ihrer Entstehung bis ins Jahr 1852 zurückgehen, überraschte der Musikverein Birnbaum die Besucher im Gasthaus Beetz. Wie der Vorsitzende des Vereins nach der Begrüßung sagte, wurden die meisten Stücke zwischen 1874 und 1888 von einem gewissen Bartholomäus Wachter geschrieben. All diese Stücke wurden durch den Landesverein für Heimatpflege in Stein bei Nürnberg von Erwin Zachmeier umgeschrieben und im Jahre 1987 in Birnbaum uraufgeführt. Bürgermeister Gerhard Wunder dankte dem Musikverein für seine Bemühungen, insbesondere für die Aufrechterhaltung der alten Stücke. Im Namen der Gemeinde gratulierte er den geehrten Mitgliedern für die langjährige Treue zum Verein. Der stellvertretende Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes Bruno Schnappauf, welcher auch die Grüße von Bezirksvorsitzenden Günther Pohl und des Kreisvorsitzenden Hermann Schwabe überbrachte, bezeichnete die Blaskapellen und Musikvereine als Säulen in jeder Gemeinde. In Birnbaum, so Schnappauf, stimme die Mischung zwischen Jung und Alt genau so wie zwischen Mädchen und Buben. Er sei erfreut, dass so viele junge Mädchen den Weg in die Musikkapelle Birnbaum finden, dies sei auch ein Verdienst der hier Verantwortlichen, lobte er das Engagement der Führungsmannschaft. An die Jugendlichen richtet er den Wunsch auch weiterhin der Blasmusik treu zu bleiben und eine Musik "ohne Starkstrom" zu erzeugen. Zusammen mit dem Bürgermeister und dem 2. Vorsitzenden Horst Kotschenreuther konnte er langjährige Mitglieder auszeichnen. Die Ehrenurkunde des Nordbayerischen Musikbundes und die Nadel in Silber für 20 Jahre aktive Blasmusik überreichten sie an Rainer Hofmann. Bereits 30 Jahre spielt Reinhard Ebertsch Trompete im Musikverein, er bekam dafür die Nadel in Gold. Durch die Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände wurde Armin Kotschenreuther für 10 Jahre Dirigententätigkeit mit der Nadel in Bronze ausgezeichnet. Die Nadel in Gold erhielt für 20 Jahre Dirigententätigkeit Robert Deuerling. Eine besondere Auszeichnung konnte der 1. Vorsitzende des Vereins Alfred Kotschenreuther entgegen nehmen. Der Klarinist wurde für 40 Jahre aktive Blasmusik ebenfalls mit der Nadel in Gold ausgezeichnet. Ebenfalls standen Ehrungen für passive Mitglieder an. Hildegund Deuerling, Norbert Kotschenreuther, Agnes Gremer, Albert Gremer, Werner Reißig, Rudolf Fiedler, Engelbert Zwosta und Eugen Klopfer halten dem Verein seit 20 Jahren die Treue. Für 25 jährige Mitgliedschaft wurden Josef Gareis und Jochen Anders ausgezeichnet. Auf drei Jahrzehnte konnten Albert Reißig und Oswald Grebner zurückblicken. (mw)

Diese passiven Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft zum Musikverein Birnbaum beim "Fränkischen Abend" ausgezeichnet. Mit im Bild v.l. 1. Vorsitzender Alfred Kotschenreuther, 2. Vorsitzender Horst Kotschenreuther sowie der stellv. Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes Bruno Schnappauf (rechts) und Bürgermeister Gerhard Wunder (3.v.r.)Foto: Michael Wunder

Fünf aktive Musiker wurden für insgesamt 120 Jahre Blasmusik ausgezeichnet. Unser Bild zeigt sie inmitten von Bürgermeister Gerhard Wunder, des 2. Vorsitzenden Horst Kotschenreuther (v.l.) und Bruno Schnappauf. Foto: Michael Wunder

Weitere Artikel

Einsatz von der Jugend bis ins hohe Alter

Tschirn: Die Freiwilligen Feuerwehr Tschirn zeichnete Wolfgang Punzelt für 60

Dreimal das Ehrenzeichen in Silber

Nordhalben: Drei staatliche Ehrenzeichen wurden bei der Jahreshauptversammlung der Freiwillige

Flößer halten ihre Tradition hoch

Wallenfels: Die Flößergemeinschaft steht wie eine Bank hinter ihrer Führungsmannschaft