Wallenfels: Mit einem fünfstündigen Programm – gespickt mit rassigen Auftritten – begeisterten die Mitwirkenden beim gemeinsamen Fasching im Oberen Rodachtal die Senioren. Diese im Projekt "Lebensqualität durch Nähe" durchgeführte Veranstaltung fand in diesem Jahr im Kulturzentrum Wallenfels statt.
– von Michael Wunder –
Gisela Zeitler und Ingrid Köstner begrüßten die Gäste auf lustige Art. Das abwechslungsreiche Programm begann mit der Polonaise. Den Reigen der Bühnenauftritte eröffnete das "Nachthemdengeschwader" des Seniorenclubs Wolfersgrün. Begleitet wurden die Sängerinnen von Michel Backer mit der Ziehharmonika. Zur Musik der "Grauen Wölfe", welche die Veranstaltung musikalisch begleiteten, zogen das Steinwiesener Seniorenprinzenpaar mit der Garde und der Junioren- Prinzengarde Wallenfels ein. Faschingsprinz Erhard Müller, der auch im Namen der "Prinzessin" Betty Engelhardt die "Narren" begrüßte, sprach von einem großen Gaudiwurm, welche das Rodachtal erreicht hat. Die restlichen Tage bis zum Faschingsende werde man seitens der Senioren noch aktiv und lustig bestreiten. Bevor die drei Bürgermeister zu ihrem Sketch auftraten, gab es noch die "Schlankheitskur" vom Quartett des Nordhalbener Seniorenclubs. Wie anstrengend und schweißtreibend körperliche Arbeit ist, mussten die Bürgermeister Gerhard Wunder, Josef Daum und Peter Hänel als türkische Arbeiter erfahren. Um für ihre Kommunen Geld zu sparen, schlüpften sie als Maler in weiße Lackieranzüge. Der Spott galt ihrem Kollegen Norbert Grebner aus Marktrodach, der nicht am Projekt "LQN" teilnimmt. "Nobi kleiner Mann aus Süden", steht nicht mehr für die Arbeit in der Gruppe Rodachtal bereit. Christa Neubauer und Regina Wunder wussten einiges über einen Tischkauf zu berichten. Als Solistin trat die "Lotto- Berta" aus Wallenfels auf. Nach einem nicht im Programm vorgesehenen überraschenden Einzug einer maskierten Wallenfelser Gruppe gab es noch Einlagen der Wolfersgrüner und Nordhalbener Seniorenclubs. Dazwischen hatten die junge Garde aus Wallenfels sowie die Steinwiesener Seniorengarde Tanzauftritte. Auch gab es die Möglichkeit das Tanzbein zu schwingen. Gekonnt führten Rosi Hentschel und Marga Spranger durchs Programm. Der Reinerlös der Veranstaltung wird für die Alzheimer- Stiftung zur Verfügung gestellt. mw
"Niemand will es machen, einer muss es aber tun".
(Erhard Müller, der nach einem Jahr Pause erneut als Seniorenfaschingsprinz im Oberen Rodachtal regiert).
"Gäste aus Marktrodach und Zeyern gehören auch noch zu Bayern".
(Sie wurden im Oberen Rodachtal herzlich begrüßt, auch wenn sie nicht beim Projekt "Lebensqualität durch Nähe" mitwirken).
"Nobi (Grebner) kleiner Mann aus Süden, arbeitet nicht mehr für die Gruppe Rodachtal". (Die Bürgermeister des Oberen Rodachtals zur Abwesenheit ihres Marktrodacher Kollegen).
Die Wallenfelser Jugendgarde (vorne) bereicherte den Seniorenfasching im Oberen Rodachtal. Im Hindergrund das Seniorenprinzenpaar Erhard Müller und Betty Engelhard.Foto: Michael Wunder
Michel Backer (rechts) begleitete das "Nachthemdengeschwader" aus Wolfersgrün bei ihrem Auftritt. Foto: Michael Wunder