Wilhelmsthal: Die Gemeinde Wilhelmsthal will ihre Kinder nicht im Regen stehen lassen. In der nur kurzen Gemeinderatssitzung am Donnerstag beschloss man deshalb die Anschaffung eines Buswartehäuschens. Wie die Bürgermeisterin Susanne Grebner (SPD) ausführt, seien die Schüler derzeit Wind und Wetter ausgesetzt. Die komplett aus Glas bestehende Unterstellmöglichkeit soll am Wendehammer im Bereich der Grundschule aufgestellt werden. Das rund fünf Meter lange Buswartehäuschen wird nicht nur für die Kinder der Grundschule verwendet, sondern auch für die „Fahrkinder“ nach Kronach.  Die Fundamente werden vom Bauhof gelegt und dieser übernimmt auch den Aufbau. Die Beschaffung des 7.200 Euro teuren Häuschens war bereits im letztjährigen Haushalt vorgesehen und stellt damit nur eine Investitionsfortsetzungsmaßnahme dar. Die Räte stimmten deshalb einstimmig zu. Ebenso stieß der vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten dargelegt Jahresbetriebsplan des Gemeindewaldes für das laufende Jahr auf einhellige Zustimmung. Dabei kommt eine noch ausstehende Gutschrift aus dem Vorjahr der Bilanz entgegen. Die Hiebsatzerfüllung war in den letzten Jahren überdurchschnittlich und soll, wenn nicht wieder der Borkenkäfer zuschlägt, drastisch reduziert werden. Vorgesehen sei im Plan des Amtes auch die Aufforstung und Förderung der Naturverjüngung. Der Gemeinderat nahm dankend zur Kenntnis, dass die Maßnahmen im Zuge der Förderoffensive Nordostbayern mit hoher Förderquote positiv geprüft und schnell abgerechnet wurden. Damit blieb der Gemeinde eine längere Zwischenfinanzierung erspart.

Im Rahmen ihrer Zuschussrichtlinien gewährte die Gemeinde der katholischen Kirchenstiftung St. Peter  und Paul Effelter einen Zuschuss in Höhe von 969 Euro für die Anbringung von Vordächern als Witterungsschutz. Einen weiteren Zuschuss erhält auf Antrag der SV 1957 Gifting e.V., er schafft für seinen Fußballplatz einen Mähroboter an, den die Gemeinde mit 1.567 Euro bezuschusst. Eingangs der kurzen Sitzung gedachte man den verstorbenen Altbürgermeister Franz Hader.  

Info Box:

Genehmigt wurde die Verlängerung des Bauantrages von Daniel Stengl für die Nutzungsänderung von einer Lagerhalle zu einer Kfz-Werkstatt mit Büro. Ebenso eine Fassadensanierung der Werkhalle der Firma Waltec, sowie der Anbau von Mario und Laura Schramm an ein bestehendes Wohnhaus.