Wallenfels: Das Programm für die Eröffnung des Nordic-Walkin-Zentrums in Steinwiesen am 19. und 20. Mai stellte Steinwiesens Bürgermeister Gerhard Wunder bei der letzten Sitzung des Kernteams von "Lebensqualität durch Nähe" (LQN) vor. Die fünf zertifizierten Strecken (siehe nebenstehende Grafik) weisen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Längen auf. Dabei können die Walker zwischen leichten, mittelschweren und schweren Touren wählen. Ebenso besteht in der Distanz der Strecke zwischen 4,5 km (Kinderstrecke), 10,5 km, 21 km, 31,5 km und 42 Kilometern eine Auswahl für die Sportler. Zur Eröffnung hat neben Staatsminister Dr. Werner Schnappauf bereits Olympiasieger Peter Schneckenrieder seine Zusage gegeben. Nach der Vorstellung des ersten Nordic- Walking-Zentrums im Landkreis Kronach und der Begehung der Strecken findet auch eine Pasta-Party statt. Höhepunkt wird dann der 1. Nordic-Walking-Marathon des Oberen Rodachtals, welcher mit einer großen Party seinen Abschluss findet. Wie Bürgermeister Gerhard Wunder berichtete, liegen bereits Anmeldungen für die Veranstaltungen vor. Auch der geplante Zusammenschluss der drei Fremdenverkehrs- bzw. Tourismusvereine im Oberen Rodachtal (wir berichteten) wird die "Urlaubsregion" aufwerten. Verstärkt will man künftig (für Zweit- und Dritturlauber) das Angebot mehr für Familien ausrichten.
Ebenfalls von einem guten Anmeldeeingang zur 2. Gewerbe- und Leistungsschau berichtete Bürgermeister Josef Daum aus Nordhalben. Der Organisator dieser Veranstaltung machte nochmals auf die Standplätze in der Halle aufmerksam, welche nach dem Eingang der Meldungen vergeben werden. Als durchwegs positiv aufgenommen wurde dabei der Vorschlag parallel eine separate Ausstellung mit Fachvorträgen (evtl. in einem Zelt) für alternative Energien durchzuführen. Als weiteren Schwerpunkt betrachtete man die Errichtung eines Informationszentrums, welches nunmehr am Ortseingang (Parkplatz Aparthotel) entstehen soll. Otmar Adler legte einen Plan für das Kellergeschoss und den Landesgartenschau- Pavillon vor. Auch ging der Planer detailliert auf die Lage und die Kosten des Bauwerks ein. Wie er sagte, sollte wegen der enormen Umbaukosten des Pavillons als Alternative ein "Neubau" geprüft werden. Wegen der Förderung, es sind bis zu 85 Prozent möglich, regte Regionalmanger Willi Fehn eine schnelle Entscheidung an. Auch blickten die einzelnen Arbeitskreise auf ihre Aktivitäten in den letzten Wochen zurück. Alois Dittrich vom Arbeitskreis Wirtschaft bezeichnete die wenigen Rückmeldungen (etwa ein Prozent Rücklauf) bei der durchgeführten Umfrage in den drei Gemeinden wegen der Beheizung mit alternativen Energien als ernüchternd. Man werde sich aber deshalb nicht entmutigen lassen und sich auch künftig für Holz als Brennstoff und alternativer Energie einsetzen. Bereits am 26. April findet im Kulturzentrum Wallenfels eine Veranstaltung zum Thema "Heizen mit Biomasse" statt. Zum Thema Rodachtalkarte soll demnächst ein "Schulungskurs" stattfinden, um den "Marktauftrieb" weiter zu optimieren. Lob erntete der Arbeitskreis Medien, welcher wiederum einen gemeinsamen Veranstaltungskalender an alle Haushalte im Oberen Rodachtal bereitstellte. Hans Blinzler vom Arbeitskreis Gemeinschaft blickte auf den schönen Seniorenfasching zurück. Mehr Mitarbeit seitens der Waldbesitzer forderte Peter Schmittnägel vom Arbeitskreis Land- und Forstwirtschaft. Die Nachfrage nach Brennholz könne derzeit nur schwer gedeckt werden, bat er vor allem Verkaufswillige um Meldung für eine "Brennholzbörse". mw

Das Kernteam vom Projekt LQN befasste sich mit zahlreichen Themen
- Geschrieben von Michael Wunder
- Geschrieben am