– von Michael Wunder –
Nordhalben: Schlimm aber nicht hoffnungslos ist die derzeitige Entwicklung mit dem Borkenkäfer im oberen Frankenwald. Der Betriebsleiter des Staatsforstbetriebes Nordhalben Fritz Maier führte uns ins Revier Rieblich zur Abteilung Langenauleite, soweit das Auge reicht, wurden die vom Buchdrucker befallenen Fichten gefällt. Ein Areal mit etwa einem Hektar ist bereits gefällt, allein hier wurden 300 Festmeter eingeschlagen. Ringsum weitere bereits gekennzeichnete Bäume, welche in den nächsten Tagen auch noch der Motorsäge zum Opfer fallen müssen. Denn ein vom Borkenkäfer befallener Baum verliert nicht nur auf dem Holzmarkt an Wert, sondern was viel schlimmer ist, er ist eine ideale Brutstätte für weitere Schädlinge. Sollte nach der Juli Hitze noch eine weitere Wärmeperiode folgen, würde sich mit großer Wahrscheinlichkeit eine weitere Generation von Käfern bilden, welche zu erneutem Handeln zwingen würde.
Der Forstbetrieb Nordhalben betreut mit über 50 Waldarbeitern etwa 16000 Hektar Waldfläche, welche derzeit in zwölf Reviere aufgeteilt ist. Wie uns der Nordhalbener Betriebsleiter bei einem Gespräch erklärte, sei man im Staatsforst als großer Waldbesitzer zum schnellen Handeln fähig. Durch die zwölf Revierleiter und 50 Forstwirte kann der Wald ständig kontrolliert und "Sofortmaßnahmen" eingeleitet werden. In erster Linie sei man dabei bemüht die Schädlinge von angrenzenden Privatwäldern fern zu halten, indem man diese Stellen bevorzugt bewirtschaftet. Die extreme Wärme im Juli habe die schnelle Entwicklung der Waldschädlinge beschleunigt, so der Forstexperte. Auch konnte ein anderes Verhalten der Käfer festgestellt werden, weiß Maier zu berichten. Während in den vergangenen Jahren ein "Käfernest" befallen wurde und der Käfer sich von hier aus neue "Käferneste" weiter entfernt gesucht hat, war diesmal die Ausbreitung in großer Geschwindigkeit wellenartig. Dadurch wurden große Flächen mit mehreren hundert Festmetern Holzabfall besiedelt, welche sich von Tag zu Tag vergrößerten. Durch die Massenvermehrung können dann, unabhängig von der Vitalität der Bäume, ganze Bestände zum Opfer fallen. "Allein im dritten Quartal diesen Jahres werden wir 20000 Festmeter vom Borkenkäfer befallenes Holz machen", sagte der Nordhalbener Betriebsleiter. Auch wenn dies nur etwa 15 Prozent des in einem Jahr nachwachsenden Holzes sind, haben wir mit weniger Käferholz kalkuliert und gehofft. Insgesamt ist im Bereich des Forstbetriebes Nordhalben wiederum mit einem Einschlag von etwa 150000 Festmetern zu rechnen, was aber noch immer knapp unter der Zuwuchsgrenze liegt. Der Holzverkauf und die Abfuhr läuft dank der bestehenden Verträge sehr gut und die Industrie kann sowohl das Frisch- wie auch das Käferholz schnell gebrauchen und verarbeiten. Großen Wert legt man seitens des Forstbetriebes derzeit besonders auf die gegenseitige Information. Wer immer vom Borkenkäfer befallene Flächen im Staats- oder Privatwald sieht, sollte den Besitzer oder das Amt für Landwirtschaft und Forsten schnellstens verständigen.
Privat und Körperschaftswald
Zuständig ist hierfür das Amt für Landwirtschaft und Forsten in Stadtsteinach, wobei der in Steinwiesen ansässige Revierleiter Peter Schmittnägel für das obere Rodachtal zuständig ist. Er ist dringender als der Forstbetrieb auf die Mithilfe der Waldbesitzer angewiesen, denn bei über 2500 verschiedenen Waldbesitzern, welche teilweise nicht in der Region leben, ist es schwierig die Situation in den Griff zu bekommen. Gerade in der jetzigen Zeit ist eine regelmäßige Kontrolle der Wälder (in der Nähe von anfälligen Stellen wöchentlich) unumgänglich, sagte der Privatwaldbetreuer. Er empfiehlt deshalb den Waldbesitzern, welche sich nicht persönlich um ihren Wald kümmern können, Waldpflegeverträge abzuschließen. Hier bietet die Waldbauernvereinigung (WBV) interessante Modelle an. Als weiteres weist der Forstamtmann auf die Vernunft der Waldbesitzer hin, dass diese bei Käferbefall auch umgehend aktiv werden und somit ihre, als auch die Bestände der Angrenzer schützen. Denn ist es notwendig ein Verfahren gegen säumige Waldbesitzer einzuleiten dauert dies in der Regel recht lange, so dass viele Folgeschäden entstehen. "Hier ist man fast zu bürgerfreundlich, was allerdings auf den Rücken der Nachbarn ausgetragen wird". Derzeit werden aufgrund massiven Befalls auch im Privatwald "Havestermaschinen" eingesetzt, um "Herr der Lage" zu werden. Alles nicht entrindete Holz sollte möglichst weit aus dem Wald gebracht werden. Der am Amt für Landwirtschaft und Forsten in Stadtsteinach zuständige Abteilungsleiter Gerhard Lutz sieht die Auswirkungen des starken Käferbefalls noch aus dem Trockenjahr 2003. Die Fichten haben sich bis jetzt nicht erholt und die extreme Hitze im Juli hat den gesamten Prozeß noch verschärft, sagte Lutz. Es wird an allen Fronten gearbeitet, täglich gehen Briefe und Aufforderungen an die Waldbesitzer, um den riesigen Käferanfall zu beseitigen. mw
Zitat des Tages:
"In dieser Form habe ich sie noch nie gesehen".
Der Leiter des Forstbetriebes Nordhalben Fritz Maier, nach der Besichtigung eines mit extrem vielen Käfern und Larven befallenen Holzstückes.
Borkenkäfer sind vor allem für die im Frankenwald überwiegende Fichte Baumschädlinge. Dabei gilt es zwischen den Buchdrucker und dem Kupferstecher zu unterscheiden. Während der etwa fünf Millimeter große Buchdrucker Bohrmehl hinterläßt und somit gut zu erkennen ist, sind die Anzeichen beim kleineren Kupferstecher Braun- und Rotfärbung der Baumkrone und der Verlust der Nadeln. In diesem Stadium sind aber die Jungkäfer bereits schon wieder ausgeflogen und die Bäume schnellstens aufzuarbeiten.
Der Leiter des Nordhalbener Forstbetriebes Fritz Maier (rechts) macht sich selbst ein Bild vor Ort. Die zuständigen Revierleiter wie in unserem Bild Förster Walter Odorfer kontrollieren ständig die Bäume. Foto: Michael Wunder
Eine kurze Besprechung mit dem Maschinenführer, wie das Holz restlos verwertet wird. Sowohl vom Revierleiter Walter Odorfer (links) als auch dem Leiter des Forstbetriebes Nordhalben Fritz Maier sind derzeit schnelle Entscheidungen notwendig. Foto: Michael Wunder