Nordhalben: Als eine wahre Lebensleistung kann man die das Wirken und die Verdienste von Georg Simon für die katholische Kirche bezeichnen. 50 Jahre war er unermüdlich in der Kirchenverwaltung tätig. Bei anderen Diensten, wie etwa bei der ewigen Anbetung war er schon mit 17 Jahren tätig und macht dies bereits seit 68 Jahren. Pfarrer Richard Reis verabschiedete ihn und seinen Sohn Udo Simon, der 18 Jahre Verantwortung in der Kirchenverwaltung trug. Der Pfarrer würdigte das langjährige Wirken von Georg Simon für die Pfarrei, bei dem er viel Sachverstand und Engagement einbrachte, mit einer Urkunde und einem Geschenk.  Georg Simon war insgesamt 50 Jahre in der Kirchenverwaltung, davon 27 Jahre als Kirchenpfleger und sechs Jahre als stellvertretender Kirchenpflege tätig. In diese Zeit standen auch viele Investitionen im gesamten Bereich der Kirche an. Mehrere Renovierungen des Gotteshauses wurden durchgeführt, das Jugendheim und das Pfarrhaus wurden renoviert und der Kindergarten gebaut. Besonders brachte sich der Kantor, diesen Dienst verrichtet er auch weiterhin, bei der Erneuerung der Orgel ein. Die Anschaffung der Rieger-Orgel war ein Herzensanliegen des mittlerweile 85-jährigen. Aber auch darüber hinaus ist er sich nicht zu schade und verrichtet viele keine Dinge noch nebenbei. Auch wenn Udo Simon nach 18 Jahren Dienst in der Kirchenverwaltung verabschiedet wurde, wird er weiterhin die Orgel spielen. Kirchenvorsteher Markus Pötzl erwähnte nach dem Verlesen der Urkunde noch, dass auch schon sein Vater Andreas Simon und sein Großvater Jakob Simon Mitglieder der Kirchenverwaltung waren. Die Aufgabe wurde dem scheidenden förmlich in die Wiege gelegt. Im Namen der Pfarrgemeinde dankte dessen Vorsitzende Tanja Stumpf und überreichte eine fränkische Bibel. Der neu gewählte Kirchenvorstand setzt sich zusammen aus Markus Pötzl als Kirchenpfleger, Dorothea Dietrich als Schriftführer und den beiden Mitgliedern Klemens Letsch und Alfred Lunk.

Screenshot

Georg und Udo Simon wurden von Pfarrer Richard Reis und Kirchenpfleger Markus Pötzl verabschiedet. Neu aufgenommen wurden Dorothea Dietrich Klemens Letsch und Alfred Lunk. Foto: Kirchenverwaltung