Nordhalben: Gute Erfolge der Vergangenheit können helfen, nicht aufzugeben, sagte Pfarrer Hans Martin im geistlichen Wort bei der Jahreshauptversammlung der KAB in Nordhalben. Als Stärke des Verbandes nannte der Präses die vielen Gruppierungen innerhalb der katholischen Arbeitnehmerbewegung, wobei der Geist im Team passt.
– von Michael Wunder –
Von einer super Zusammenarbeit berichtet Beate Dietz, welche auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr zurückblickte. Dabei wurden verschiedene kirchliche Tätigkeiten, wie Betstunden und ewige Anbetung unterstützt. Auch habe man an den KAB Bezirks- und Kreisverbandstreffen teilgenommen. Mathilde Wunder berichtete von den monatlichen Treffen des Aktionskreises. Auch konnte man im vergangenen Jahr auf das 20- jährige Bestehen zurückblicken. Viele Anstrengungen hat auch wieder die Handarbeitsgruppe unternommen, berichtete die Seniorenbeauftragte Lotte Daum. Der Verkauf von selbst gefertigten Waren beim Nikolausmarkt habe über 800 Euro eingebracht, welche für die neue Orgel gespendet wurden. Als Dank für das vielfache ehrenamtliche Engagement sei man im vergangenen Jahr vom Erzbischof Ludwig Schick nach Bamberg zu einem Empfang eingeladen worden. Nachdem sich Lotte Daum aus der Führungsposition zurückzog, dankte Ilse Dauer der Seniorenbeauftragten einen Blumengruß für das Geleistete. Als Nachfolger in der Seniorenarbeit stellte sich Rolf Schmeißner zur Verfügung, die Leitung der Handarbeitsgruppe übernimmt Ilse Dauer. Der Gesprächskreis Pflegender Angehöriger traf sich monatlich zum Gedankenaustausch, sagte Ilse Dauer. Unterstützt wurde man dabei auch von der Sozialstation Steinwiesen. Darüber hinaus standen verschiedene Besichtigungen und Feiern auf dem Programm. Für den im vergangenen Jahr zurückgetretenen Bernd Neubauer, welcher sich um die Erwachsenenbildung kümmerte, konnte noch kein Nachfolger gefunden werden, sagte Manfred Köstner. Seitens der Führung werde man sich diesbezüglich in der nächsten Zeit verstärkt einsetzen. Pfarrer Hans Martin schlug vor, auch den neu gewählten Pfarrgemeinderat bei der Erwachsenenbildung mit einzubeziehen. Um die Zukunft des Verbandes sicherzustellen, aber auch um das Büro in Kronach zu erhalten, war eine drastische Beitragserhöhung unumgänglich, sagte Manfred Köstner. Erfreulicherweise habe es wegen des höheren Beitrags keine Austritte gegeben und man könne derzeit auf 50 Mitglieder zurückgreifen. Die Kasse weise ein ordentliches Polster auf, er zeigte die Einnahmen und Ausgaben detailliert auf. Die Kassenprüfer Heidi Schmeißner und Mathilde Wunder bescheinigten eine gute Arbeit des Kassiers. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Bernd Daum sprach von großen Veränderungen im kirchlichen Bereich. Für die vielfältigen und wichtigen Aufgaben dankte Zweiter Bürgermeister Michael Wunder der KAB. Er sei zuversichtlich, dass die kleine Mannschaft auch im laufenden Jahr ihren Aufgaben gerecht werde. mw