Nordhalben: Gelungene Premiere in Nordhalben: Rund 5000 Besucher kamen am Samstag und Sonntag in und um die Nordwaldhalle zur 1. Gewerbe- und Leistungsschau im Oberen Rodachtal. Damit wurden die Erwartungen der beiden Organisatoren Wieland Beierkuhnlein und Alois Dittrich erfüllt. Bereits im Vorfeld der Messe herrschte reges Treiben der Aussteller bis zur offiziellen Eröffnung unter der Teilnahme vieler Ehrengäste der "Startschuß" durch den örtlichen Bürgermeister Josef Daum erfolgte.
Josef Daum machte in seinen kurzen Grußworten vor allem auf die Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger aufmerksam. Mit dem Projekt "Lebensqualität durch Nähe" habe man sich viel vorgenommen, man nehme die Dinge selbst in die Hand und sehe, dass es mit der Region wieder aufwärts geht. Der Bürgermeister bezeichnete die Veranstaltung als einen weiteren Meilenstein, um einen weiteren Schritt nach vorne zu kommen. Lobend hob er den Arbeitskreis Wirtschaft unter der Leitung von Alois Dittrich hervor, welcher in den vergangenen Monaten gezeigt hat, dass er Verantwortung für die Region übernimmt und Neues bewegen will. Wie Josef Daum ausführte, will man mit dieser Veranstaltung zeigen was wirtschaftlich im Oberen Rodachtal steckt. "Man sei hier kreativ umtriebig und setze alles daran, um die Qualität des Lebens zu verbessern", sagte Kernteamsprecher Wieland Beierkuhnlein. Mit dem Projekt "Lebensqualität durch Nähe" wolle man der schlechten Entwicklung der Region gegensteuern und die Gemeinden unterstützen, um ihre Aufgaben zu schultern. Der Kernteamsprecher dankte vor allem dem Arbeitskreis Medien, welcher im Vorfeld kräftig die Werbetrommel gerührt und für die Veranstaltung weit über die Landkreisgrenzen hinaus geworben hat. Von der landschaftlich reizvollen Gegend sprach Mitorganisator Alois Dittrich, weshalb alle aufgerufen seien für diese Region zu kämpfen. "Ohne Input keine Rendite", sagte der Bezirksdirektor der Sparkasse Alfred Kremer. Er wünschte sich vor allem die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen vor Ort. Im Namen der Sparkasse überreichte er einen Scheck in Höhe von 1500 Euro zur Unterstützung der Aktion. Nicht ganz so hoch fiel die Spende der örtlichen Raiffeisenbank aus, weil man erst vor kurzen einen Beamer für die Aktionsgemeinschaft (wir berichteten) überreicht hat. Helmut Kuhnlein wünschte dem Projekt, das von der Raiffeisenbank initiiert und bisher toll unterstützt wurde, weiterhin stetiges Wachsen, Blühen und Gedeihen. "Wir müssen uns auf die eigenen Kräfte konzentrieren und diese ausbauen", sagte der Stellvertreter des Landrats und Koordinator des Projekts Joachim Doppel. Es müsse dabei ein gesunder Ausgleich zwischen "Negativreden" und "auf die Nöte der Region hinweisen" erzielt werden. Bei aller Euphorie müsse man registrieren, dass seit der Grenzöffnung 7000 Arbeitsplätze im Landkreis verloren gegangen sind. Die "Mittelzentren" müssten deshalb auch politisch wieder gestärkt werden. Zur Unterstützung des Projekts überreichte der stellvertretende Landrat Joachim Doppel im Namen des Landkreises ein Geldgeschenk. mw
Gerne schaute Staatsminister Dr. Werner Schnappauf den Friseusen ei der Arbeit über die Schultern. Foto: Michael Wunder
Die Firma Holzbau Deuerling wies den Minister auf die Schwierigkeiten bei den Baugenehmigungen in Holzbauweise hin. Mit im Bild die Bürgermeister aus Steinwiesen, Tschirn und Nordhalben. Foto: Michael Wunder