Hesselbach: Die Freiwillige Feuerwehr Hesselbach hat eine einmalige Leistung im Landkreis erreicht, sie ist im vergangenen Jahr mit vier Gruppen bei der Leistungsprüfung angetreten. Darüber hinaus legten mit Yvonne Beierlipp, Bastian Daum, Matthias Eidloth, Miriam Kestel und Anja Löffler noch fünf junge Mitglieder die Truppführerausbildung ab. Diese und weitere Leistungen wurden in der Jahreshauptversammlung der Hesselbacher Wehr gewürdigt.
Kommandant Hilmar Engelhardt blickte auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Ausbildungen und Lehrgängen habe man über das normale Maß hinaus absolviert, von größeren Einsätzen sei man glücklicherweise verschont geblieben. Die wenigen Einsätze bezogen sich auf Hilfeleistungen wie Baumfällaktionen und dem Beseitigen von Ölspuren. Als einen guten Anfang bezeichnete der Kommandant den Einstieg der Atemschutzgeräteträger, hier wurden sechs Kameraden ausgebildet. Auch der sichere Umgang mit der Motorsäge wurde in einem Lehrgang geübt. Die Schlagfertigkeit konnte die Wehr bei einer Großübung an der Turnhalle in Wilhelmsthal, wo auch eine längere Schlauchleitung verlegt wurde, unter Beweis stellen. Mit Bianka Schönmüller und Steffen Eidloth konnte der Kommandant zwei weitere junge Mitglieder in den Reihen begrüßen. Vorsitzender Heinrich Förtsch dankte den aktiven Mitgliedern, vor allem für die vielen Ausbildungen auf verschiedenen Gebieten. "Mit den jungen Damen ist ein neuer Stil in die Mannschaft gekommen", sagte der Vorsitzende. Die Damen zeigten sich engagiert und bringen neue und gute Ideen ein. Dank ihrer Initiative, bei der Leistungsprüfung Kaffee und selbst gebackenen Kuchen für die Bevölkerung anzubieten, konnte die Grundlage für die Anschaffung neuer Jacken gelegt werden. Auch die Dorfgemeinschaft wurde im vergangenen Jahr wieder tatkräftig unterstützt. Stolz sei man auch auf die Mitgliederstärke, immerhin gehören 170 Frauen und Männer der Hesselbacher Wehr an, was für den kleinen Ort eine recht gute Leistung darstelle, sagte Förtsch. Bürgermeister Franz Hader lobte vor allem die Damen für den "Schwung", der in die Feuerwehr gekommen ist. Er informierte, dass durch die Wahl von Joachim Ranzenberger zum Kreisbrandrat nunmehr Harald Schnappauf aus Tschirn zum Kreisbrandinspektor aufgestiegen sei. Weiterhin zeigte der Bürgermeister die Investitionen für die Wehr in den vergangenen zehn Jahren auf. Der neue Kreisbrandmeister Frank Fischer aus Wilhelmsthal überbrachte die Grüße der Kreisbrandinspektion. Wie bereits mit den Verantwortlichen der Wehr besprochen, müsse im nächsten Jahr auch die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs eingeplant werden, so Fischer. Für die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr um die Dorfgemeinschaft dankte Edgar Renk. Keine Einwände hatte man gegen das von Gerhard Appel vorgetragene Protokoll und den Kassenbericht von Timo Stadelmann. Die Revisoren Fritz Kempf und Helmut Welsch bescheinigten dem Kassier eine einwandfreie Arbeit. Mit einigen Lichtbildern und einem kurzen Film über das Feuerwehrgeschehen im vergangenen Jahr endete die harmonische Versammlung. mw
Die Freiwillige Feuerwehr Hessebach überreichte an junge Wehrmänner Urkunden. Mit im Bild Bürgermeister Franz Hader (links), Vorsitzender Heinrich Förtsch (daneben), Kommandant Hilmar Engelhardt (rechts) und Kreisbandmeiter Frank Fischer (daneben). Foto: Michael Wunder