Seit über 50 Jahren engagiert sich Klaus Pötzinger in der katholischen Pfarrgemeinde Nordhalben. Er wurde anlässlich des Ehrenamtsempfangs von Landrat Klaus Löffler im Wasserschloss in Mitwitz mit der Goldenen Ehrennadel des Landkreises ausgezeichnet. Klaus Löffler bezeichnete dabei den Geehrten als einen „Allround-Menschen“, der fast überall einsetzbar ist und seine Dienste zuverlässig verrichtet. Über viele Jahre gehörte er den Pfarrgemeinderat an und war in der Kirche immer da, wo er gebraucht wurde. Bei den Kreuzwegandachten in der Marienkapelle ist er noch heute als Lektor tätig. Der Marienkapelle hat er sich sowieso verschrieben und sorgt vorwiegend, wie auch in der katholischen Pfarrkirche, für den Blumenschmuck. Im vergangenen Jahr wurde seine Leistung von Pfarrer Richard Reis mit einer Auszeichnung gewürdigt. Wie Pfarrer Richard Reis dabei sagte, sei die Pfarrkirche nicht zuletzt wegen Klaus Pötzinger ein „Hingucker“. Dem Ausdruck „Lasst Blumen sprechen“ nahm Klaus Pötzinger im letzten halben Jahrhundert wörtlich und verbrachte mit ihnen unzählige Stunden, meist am Abend allein in der Kirche vor dem Herrgott. Der von ihm bereits als „Oberverschönerungsdirektor“ berufene Christ sei einfach die gute Seele des Gotteshauses. Beim Blumenschmuck habe er immer viel Wert auf das kleine Detail gelegt und sei sehr akribisch gewesen. Erinnert wurde bei der Übergabe der hohen Auszeichnung auch an die Gestaltung der Fronleichnamsaltäre und die Organisation der Rosenmontagsbälle des Gesangvereins „Cäcilia“, dem er seit Jahrzehnten als aktiver Sänger angehört. Seit vielen Jahrzehnten ist der aktives Mitglied im Gartenbauverein und gibt auch fachliche Unterstützung zur Ortsverschönerung.

Klaus Pötzinger (mit Urkunde) wurde im Wasserschloss in Mitwitz von Landrat Klaus Löffler (rechts) mit der Goldenen Ehrennadel des Landkreises für sein überaus großes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Mit im Bild (v.l.) Regierungspräsident Florian  Luderschmid, Bezirkstagspräsident Henry Schramm und Zweiter Bürgermeister Michael Wunder. Foto: Michael Trebes Landratsamt