Hesselbach: Jürgen Scherbel wurde in der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hesselbach, die im Gemeindehaus Hesselbach stattfand, für 25- jährige Mitgliedschaft das Feuerwehrehrenzeichen in Silber verliehen. Kreisbrandmeister Harald Schnappauf und Bürgermeister Franz Hader dankten dem Geehrten für seine langjährige Treue zur Hesselbacher Wehr.
– von Michael Wunder –
Kommandant Hilmar Engelhardt berichtete, dass im vergangenen Jahr viel Arbeit geleistet wurde. Als großes Plus bezeichnete er die Mitgliederstärke, mit 66 Dienstleistenden könne die Arbeit auf viele Schultern verteilt werden. Der Kommandant sprach von einem sehr guten Übungsbesuch. Besonders bei der Unfallverhütung sei ein deutlicher Aufwärtstrend zu verzeichnen gewesen. In letzter Zeit habe sich immer mehr herauskristallisiert, dass man in der Umgebung nicht mehr ohne Atemschutz auskomme. Die Wehr in Lahm erhält deshalb ein entsprechendes Fahrzeug, welches von Feuerwehrkameraden aus Lahm, Hesselbach und Effelter besetzt wird. Erfreut konnte man im vergangenen Jahr, nach entsprechenden Anlaufschwierigkeiten, die lange ersehnte Pumpe in Empfang nehmen. Der Kommandant lobte nicht nur das moderne und zeitgemäße Gerät, sondern auch die Wehrmänner und Wehrfrauen, welche mit ihm arbeiten. Im Zuge des Dorffestes konnte dann die Einweihung mit einer gelungenen Einsatzübung der Damen in Betrieb genommen werden. Der Kommandant dankte den Frauen für ihren Fleiß und dem Engagement. An Einsätzen war ein Wohnhausbrand in Steinberg zu verzeichnen gewesen, so Engelhardt. Die Protokolle der Sitzungen im vergangen Jahr verlas Schriftführer Gerhard Appel. Vorsitzender Heinrich Förtsch konzentrierte sich in seinem Bericht auf die Schwerpunkte des Jahres 2004. Positive Signale brachten das Dorffest mit einem Gottesdienst vor Ort und die gute Präsentation der örtlichen Wehr. Im neuen Jahr will man vereinsmäßig wieder sehr eng mit dem Musikverein zusammen arbeiten, kündigte Förtsch an. Der Vorsitzende dankte allen, die sich im vergangenen Jahr um die Wehr verdient gemacht haben und ihn als Vorsitzenden tatkräftig unterstützt haben. Die Kassengeschäfte legte Timo Stadelmann dar, ihm wurde durch die beiden Kassenprüfer Helmut Welsch und Fritz Kämpf eine saubere Kassenführung bescheinigt, er wurde daraufhin einstimmig entlastet.
Kommandant Hilmar Engelhardt konnte mit Kreisbrandmeister Harald Schnappauf den Feuerwehrkameraden Jürgen Scherbel für 25- jährige Mitgliedschaft das Feuerwehrehrenzeichen in Silber verleihen. Den "ruhigen Versammlungsverlauf" bewertete der Bürgermeister in seinem Grußwort als Zeichen der Zufriedenheit mit der Gemeinde. Nach etwas turbulenten Wortgefechten im vergangenen Jahr konnte die Pumpe gleich an Anfang des neuen Jahres durch den Gemeinderat genehmigt werden, sagte Hader. Der zuständige Kreisbrandmeister Harald Schnappauf überbrachte die Glückwünsche der Kreisbrandinspektion. Sein Dank galt der Führungsmannschaft für die gute Arbeit, besonders hob er die Arbeit des Nachwuchses und der Damen hervor. Als hervorragende Geschichte bezeichnete er die ortsübergreifende Atemschutzgruppe, welche mit einem Fahrzeug in Lahm stationiert wird. Um dies personell zu meistern, müssen die einzelnen Ortsteile noch enger zusammen rücken, so der Kreisbrandmeister. Er wies auch auf die Notwendigkeit von Rauchmeldern hin, welche mit einer relativ geringen Aufwendung auch im privaten Bereich Leben retten können. Wolfgang Böhnlein wies auf die untragbaren Zustände im Bereich des Dorfteiches und des alten Feuerwehrgerätehauses hin und bat dies zum Thema der Dorferneuerung zu machen. mw
Das Staatliche Feuerwehrabzeichen in Silber wurde für 25- jährige aktive Tätigkeit an Jürgen Scherbel (3 v.l.) verliehen. Mit im Bild v.l. Bürgermeister Franz Hader, Kreisbrandmeister Harald Schnappauf, Kommandant Hilmar Engelhardt, Adjutant Thomas Matthes und Vorsitzender Heinrich Förtsch. Foto: Michael Wunder