Steinwiesen: Über die forstliche Bildungsarbeit der Forstdienststelle Steinwiesen berichtete Forstamtmann Peter Schmittnägel. Der Wald eignet sich besonders für die Erlebnis- und Naturpädagogik sowie die Umwelterziehung. Waldpädagogik festigt gleichzeitig die gefühlsmäßige Bindung zum Wald und schafft Verständnis für die Belange der Forstwirtschaft von Natur und Umwelt. Peter Schmittnägel stellte fest, dass die Forstämter seit langem solche Aufgaben wahrnehmen, ohne dass diese bislang gesetzlich verankert sind. Nachfragen von Schulen, Vereinen aber auch von Waldbesitzern und anderen Gruppierungen zeigen, dass hier großes Interesse besteht. Um diesen Interessen gerecht zu werden, sind seit Jahren die Revierleiter und das Leitungsteam der Forstämter in dieser Aufgabe tätig. Darüber hinaus wurde an jedem Forstamt der Posten eines "Forstlichen Bildungsbeauftragten" geschaffen, die neben anderen Öffentlichkeitsarbeiten für die Waldpädagogik im besonderen Maße zuständig sind. Am Forstamt Nordhalben wurde diese Aufgabe dem Forstamtmann Peter Schmittnägel übertragen. Der Forstmann, der im seinem Revier für die Beratung der privaten Waldbesitzer in den Gemeinden Wallenfels, Steinwiesen und Nordhalben zuständig ist, stellte am Beispiel seiner Tätigkeit die Arbeit für Waldpädagogik im letzten Jahr zusammen. Die Zusammenfassung aller Aktivitäten, welche auch jährlich an die Forstdirektion für Ober- und Mittelfranken in Bayreuth gemeldet werden muss und anschließend bayernweit zusammengefaßt wird, zeigt deutlich, dass der Wunsch nach Veranstaltungen im Wald und um den Wald zunimmt. So wurden im vergangenen Jahr allein im Revier Steinwiesen 57 Veranstaltungen mit insgesamt 2369 Teilnehmern durchgeführt, was für den Revierleiter einen enormen Zeitaufwand bedeutet. Seine Tätigkeit umfaßt die Jugendarbeit, beginnend im Kindergarten und endet in weiterführenden Schulen. Ebenso gehört die Erwachsenenbildung in Form von Vorträgen, Vorführungen, Lehrgängen und Führungen dazu. Desweiteren waren mit der Landesgartenschau dort auch noch die forstlichen Beiträge zu betreuen. Erfreulich dabei, dass die Veranstaltungen wie waldkundliche Fragespiele und die Beiträge für Ferienprogramme ebenso gut angenommen wurden wie Havestervorführungen oder Motorsägenlehrgänge. Jährlicher Bestandteil sind auch die Vorträge zu aktuellen forstlichen Themen anläßlich verschiedener Veranstaltungen und Versammlungen. Nach Aussage von Forstamtmann Peter Schmittnägel hat sich im Laufe der Zeit ein "Kundenkreis" an Waldinteressierten aufgebaut der sich durch Empfehlungen immer mehr vergrößert. "Alle Aufgaben die Spaß machen werden gerne gemacht", so die Aussage des Försters, der diese Aufgabe nicht missen möchte. Interessierte Bürger erhalten am Forstamt Nordhalben oder an den Forstdienststellen Auskünfte über Aktionen, Führungen oder Programmen. (mw)
Forstamtmann Peter Schmittnägel führt während des gesamten Jahres Führungen im heimischen Naturpark zum Thema "Wald und Naturschutz" durch. Besonders beliebt bei den Gruppierungen sind dabei die Führungen an der Ködeltalsperre. Foto: Michael Wunder