Wallenfels: Mit einer Radtour von Erlabrück bis zur Landkreisgrenze bei Kleinthiemitz wurde der neu geschaffene Geh- und Radweg für den Verkehr freigegeben. An der Tour nahmen zahlreiche Ehrengäste teil, welche sich anschließend in der Waldgaststätte Lorchenmühle im Thiemitztal zur offiziellen Übergabe einfanden. Bürgermeister Peter Hänel sagte nach der 13 Kilometer langen Tour, dass man mit den vier durchgeführten Bauabschnitten das überörtliche Netz zwischen den Landkreisen Kronach und Hof habe ausbauen können und die Radinfrastruktur dadurch entscheidend verbessert wurde. In einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Straßenbauamt Kronach habe die Stadt Wallenfels als "Juniorpartner" gewirkt aber für die Bevölkerung eine wesentliche Bereicherung des Freizeitangebotes erreicht. Er dankte seinen anwesenden Stadträten für die Bereitstellung der Eigenmittel in Höhe von etwa 50000 Euro. Das Geld, so der Bürgermeister, sei in einem "echten Stück Lebensqualität" gut angelegt. Mit dem Ausbau des Radwegnetzes entlang der Rodach sei auch die Sicherheit bei Floßfahrten erhöht worden. Es habe bei diesem Projekt nur Gewinner gegeben und man sei besonders den Grundstückseigentümern für das entgegengebrachte Verständnis dankbar. Der Bürgermeister richtete auch ein besonderes Lob an das Straßenbauamt Kronach, welches neben der Ortsumgehung auch dieses Projekt hervorragend betreute. Baudirektor Kurt Schnabel vom besagten Amt stellte die Stadt Wallenfels als das Zentrum der Straßen- und Wegebaumaßnahmen der jüngsten Zeit in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Mit der durchgehenden Radwegverbindung im Rodachtal in einer attraktiven Tallandschaft sind für viele Freizeitradler ideale Randbedingungen entlang der reizvollen Wilden Rodach geschaffen worden. Bei diesem Projekt mit einer Gesamtlänge von 5,6 Kilometern und einem Kostenaufwand von etwa 850 000 Euro sei die überregional bedeutsame B 173 bei der Bezuschussung vorteilhaft gewesen. Zurecht sei die Bundesstraßenverwaltung in die Pflicht genommen worden und habe durch die räumliche Trennung des Fußgänger- und Radverkehrs vom schnellen Kraftfahrzeug Verkehr mit über 5000 Fahrzeugen am Tag für eine nachhaltige Verbesserung der Verkehrssicherheit gesorgt, so der Baudirektor. Dem Fahrbahnbelag habe man auch bei diesem Projekt große Bedeutung zukommen lassen, er wurde auf der gesamten Länge bituminös befestigt. Weiter verwies der Bauamtsleiter auf die in den vergangenen zwei Jahren durchgeführten vier Bauabschnitte. Sein Dank galt den Abgeordneten, dem Landrat, der Stadt Wallenfels mit dem "Hauptmanager" Bürgermeister Peter Hänel sowie den ausführenden Baufirmen mit Planern. Landrat Oswald Marr bezeichnete es als erfreulich, wenn auf vielfältigster Art und Weise das Verkehrsnetz ergänzt wird. Für die Menschen der Region, aber auch für die zahlreichen Gäste dieser Radregion konnte ein wertvoller Beitrag geleistet werden. Sei Dank galt der Stadt, welche als Baulastträger weiterhin für Unterhalt und Verkehrssicherungspflicht in der Verantwortung steht. Wie seine Vorredner erhoffte sich auch der stellvertretende Hofer Landrat Klaus Adelt den "Lückenschluß" im Landkreis Hof. Klaus Adelt dankte allem am Bau beteiligten für die saubere Arbeit. Landtagsabgeordneter Heinz Hausmann zeigte sich besonders von den Lobesworten der staatlichen Behörden beeindruckt. Die Grüße des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs überbrachte Kreisbaumeister Michael Kestel, welcher auch im Namen der Fahrradfahrer den Lückenschluß bis "Überkehr" forderte. (mw)
Zahlreiche Gäste fanden sich zur offiziellen Verkehrsfreigabe in der Waldgaststätte Lorchenmühle im Thiemitztal ein, um dieses 850 000 Euro teure Wegebauprojekt gebührend zu feiern. Foto: Michael Wunder