Rudolf Stadelmann ist die tragende Säule der FFW Hesselbach

Hesselbach: Die Freiwillige Feuerwehr Hesselbach zeichnete in einem Ehrungsabend Mitglieder für langjährige Zugehörigkeit zur Wehr aus. Kommandant Hilmar Engelhardt berichtete über die Mitglieder Rudolf Zwosta, Anton Zwosta, Georg Schönmüller und Fritz Kämpf, welche für 25- jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden im einzelnen. Jeder habe an seinen Platz Dienst zum Wohle der Allgemeinheit getan und immer den Blick nach vorne gerichtet. Auf diese Wehrmänner sei stets Verlass gewesen, alle stellten sich regelmäßig den Leistungsprüfungen, sagte der Kommandant. Über die Feuerwehr hinaus hätten sie sich auch im dörflichen Gemeinschaftsleben engagiert und sind oder waren durchwegs alle aktive Musiker. Darüber hinaus konnte Ehrenkommandant Rudolf Stadelmann für 40- jährige Tätigkeit in der Hesselbacher Wehr ausgezeichnet werden. Wie der Kommandant sagte, sei Stadelmann nicht nur das Mitglied mit der "ranghöchsten Ausbildung", sondern auch der ruhende Pol der Feuerwehr. Stets beweise er Nervenstärke und bringe in seiner ruhigen und sachlichen Art die Wehr voran. Während seiner Tätigkeit habe er verschiedene Aufgaben in der Wehr erfüllt und sei vom Maschinisten bis hin zum Kommandanten aufgestiegen. Als einen "traurigen Augenblick" bezeichnete Engelhardt die Tatsache, dass mit Ludwig Stadelmann und Helmut Eidloth zwei Mitglieder aus Altersgründen von der aktiven Mannschaft scheiden müssen. Er dankte ihnen für ihre Tätigkeit mit einer feuerwehrinternen Auszeichnung. Stellvertretender Landrat Joachim Doppel, der die Staatlichen Ehrennadeln in Silber bzw. Gold überreichte, lobte die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Hesselbach. Gerade die Geehrten haben sich besondere Verdienste erworben, damit die Feuerwehr funktioniert. Gerade in Hesselbach merke man, wie das dörfliche Gemeinschaftsleben durch die Feuerwehr beeinflusst wird, die kleinen Wehren dürften deshalb keine Opfer der "Sparüberlegungen" im Land werden. Die Verantwortlichen der Wehren hätten auch die schwierige finanzielle Lage der Kommunen erkannt und können durchaus zwischen Wünschenswertem und Notwendigen unterscheiden. Doppel hob die besondere Bedeutung der Feuerwehr als Organ der inneren Sicherheit hervor. Im Notfall sei man besonders beim Erstangriff mit den entsprechenden Ortskenntnissen gefordert. Bürgermeister Franz Hader sagte, dass es immer schwieriger werde die Mittel für die acht Ortsfeuerwehren aufzubringen. Besonders bei der Neuanschaffung von Fahrzeugen habe in den letzten Jahren ein Bedarf bestanden, hier habe man versucht die Mittel gerecht zu verteilen. Auch die Feuerwehr in Hesselbach, in welcher viel geleistet wurde, sei bei der Mittelvergabe bedacht worden. Als Kämpfer für die finanziellen Mittel der Feuerwehr (und der Kirche) bezeichnete sich Pater Johannes, welcher selbst seit über 25 Jahren aktiver Feuerwehrmann ist. Der Geistliche hob besonders das gut funktionierende Gemeinschaftsleben hervor. Die Grüße und Glückwünsche der Kreisbrandinspektion überbrachte Kreisbrandmeister Harald Schnappauf. Besonders hob er das Wirken von Rudolf Stadelmann und die gute Zusammenarbeit mit der Führung der Wehr hervor. Den guten Wünschen schloss sich auch Vorsitzender Heinrich Förtsch, der die Gäste im Mehrzweckhaus begrüßt hatte, an. Zum Abschluss zeigte Rudolf Stadelmann Dias aus seiner Sammlung über die Übungen und Einsätze der Feuerwehr Hesselbach aus vergangenen Zeiten. mw

Stellvertretender Landrat Joachim Doppel (3 v.r.) zeichnet bei der Feuerwehr Hesselbach vier Mitglieder für 25- jährige Tätigkeit mit der Silbernen Ehrennadel und ein Mitglied für 40- jährige Tätigkeit mit der Goldenen Ehrennadel des Freistaates Bayern aus. Das Bild zeigt neben den Geehrten Adjutant Thomas Matthes (links), Kommandant Hilmar Engelhardt (daneben), Kreisbrandmeister Harald Schnappauf (5 v.l.), Bürgermeister Franz Hader (2 v.r.) und Vorsitzenden Heinrich Förtsch (rechts). Foto: Michael Wunder

Für 40- jährige aktive Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr Hesselbach wurde der "Denker der Wehr" Rudolf Stadelmann mit der Goldenen Ehrennadel des Freistaates Bayern ausgezeichnet. Mit im Bild v.l. Vorsitzender Heinrich Förtsch, Bürgermeister Franz Hader, stellv. Landrat Joachim Doppel, Kommandant Hilmar Engelhardt und Adjutant Thomas Matthes. Foto: Michael Wunder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Weitere Artikel

Diesmal bereits 48 Mannschaften beim Kegelturnier

Nordhalben: Auch in diesem Jahr konnte die Kegelbande "Harlekin" einen

Abwasserzweckverband gibt Planung für nächsten Bauabschnitt in Auftrag

Nordhalben/Geroldsgrün: Aufgrund weitreichender Entscheidungen trafen sich die Gemeinderäte aus Nordhalben

Radsportveranstaltung für Kinder und Jugendliche an der Ködeltalsperre

Steinwiesen: Der Arbeitskreis Gemeinschaft des Projekts "Lebensqualität durch Nähe" hat