Steinwiesen: Der Tourismusverband Oberes Rodachtal hat durch den Zusammenschluss der drei Gemeinden stark an Mitgliedern zugelegt. Wie die Vorsitzende Renate Götz in der Jahreshauptversammlung im Aparthotel berichtete, sei die Mitgliederzahl von 46 auf 76 Mitglieder angestiegen. Sie bedauerte, dass drei Vermieter aus unterschiedlichen Gründen ihren Austritt eingereicht haben. Nach wie vor weist Steinwiesen die meisten Vermieter vor Wallenfels und Nordhalben auf. Insgesamt könne man auf 45 Vermieter zurückgreifen, darunter das Aparthotel, zehn Gasthäuser und 26 "Ferienparks". Die Vorsitzende berichtete ferner, dass im Berichtszeitraum seit der letzten Hauptversammlung sieben Ferienwohnungen durch eine staatlich geprüfte Stelle klassifiziert wurden. Erhalten hat man dabei sowohl zwei, drei als auch vier Sterne. Seitens des Verbandes freue man sich bereits auf das neue Tourismushaus, weil damit die derzeit engen räumlichen Verhältnisse der Vergangenheit angehören und eine bessere Betreuung der Gäste möglich ist. Gästeübernachtungen waren im vergangenen Jahr rund 62000 zu verzeichnen, 54000 davon allein im Aparthotel. Die Vorsitzende sagte, dass es sich dabei um eine geschätzte Zahle handelt, weil nicht alle Vermieter ihre Zahlen preisgeben, sie forderte eine bessere Rückmeldung der Vermieter. Für die Feriengäste habe man seitens des Tourismusverbandes wiederum einiges geboten, so wurden Halbtages- und Tagesfahrten in der Region geplant und durchgeführt, geführte Wanderungen und Mountainbiketouren fanden ebenso wie die Kutschfahrten das Interesse der Gäste. Auf große Resonanz stoßen auch die Besuche der Teichmühle, die Nordic Walking Kurse sowie die Wellness- und Wohlfühlanwendungen. Etwas Sorge bereite das Heimat- und Mühlenmuseum, weil man für Erhard Kuhnlein, der dies über Jahre hervorragend führte, noch keinen Ersatz gefunden hat. Auch konnte in der vergangenen Saison wiederum eine große Anzahl von Gästen für langjährigen oder mehrmaligen Aufenthalt in Steinwiesen ausgezeichnet werden. Darunter auch zwei Paare, welche bereits seit 40 Jahren regelmäßig, manchmal mehrmals im Jahr ihren Urlaub in Steinwiesen verbringen. Ein Gast konnte für seinen 50. Besuch – dies in einen Zeitraum von nur sechs Jahren – ausgezeichnet werden, sagte Renate Götz. Erfolgreich habe man auch auf den großen Messen der Branche auf die Region aufmerksam gemacht, vorwiegend sei man dabei im Osten unterwegs gewesen. Als nächstes Ziel sei nach der Fertigstellung der gemeinsamen Broschüre, welche die Designerin Marina Unglaub im Rohentwurf vorstellte, das Prädikat "Kinderfreundliche Region" anzustreben. Rudolf Ruf stellte für Kronach Creativ, welche dies als Modelprojekt ansieht, nochmals die Kriterien vor. Er verwies auf den zeitlichen Aspekt, wonach noch in diesem Jahr die Zertifizierung erfolgen muss, um im nächsten Jahr damit im Hauptkatalog werben zu können. Steinwiesen erfülle mit drei Betrieben die Kriterien, womit die gesamte Region berechtigt ist, den Titel "Kinderfreundliche Region" zu führen. Bürgermeister Gerhard Wunder wies, nachdem Hedi Hohn das Protokoll und Margrita Baaser den Kassenbericht vorgetragen hatte, auf die Wirtschafts- und Kaufkraft hin, welche der Tourismus in die Region bringt. Berechnungen zufolge sind allein im vergangenen Jahr rund sieben Millionen Euro im Rodachtal verblieben. Entscheidend seien dabei die Qualität sowie das Preis- Leistungsverhältnis, sagte der Bürgermeister. Durch das Projekt "Lebensqualität durch Nähe" habe man einen entsprechenden Schritt getan, der nunmehr im Bereich Tourismus seine Fortsetzung findet. mw

Tourismus bring Kaufkraft ins Obere Rodachtal
- Geschrieben von Michael Wunder
- Geschrieben am