Schlagzeilen:

Weiderinder als Landschaftsgestalter in Nurn

von Michael Wunder

Nurn: Seit dem Sommer grasen ein Stier, sechs Kühe und drei Kälber auf der von Wiesen geprägten Rodungsinsel bei Nurn. Das besondere daran ist nicht nur die ungewöhnliche Rasse der Galloway Rinder, sondern vor allem die Idee, welche hinter den Weidetieren steckt.

Die teils bereits vorhandenen Ausgleichflächen wurden durch die drei öffentlichen Eigentümer dem Markt Steinwiesen, dem Freistaat Bayern und dem Bund Naturschutz erweitert und zu einem knapp neun Hektar großen Areal zusammengeführt. Betrieben wird die Anlage von den Landwirten Bernhard Beetz und Heinz Kolb aus Birnbaum unter der Federführung von Bernhard Beetz. „Ich hatte in Birnbaum bereits auf einer Fläche mit einem Hektar dies Galloway Rinder und konnte mich hier in Nurn über dies Fläche ausweiten“, sagte Beetz. Es war deshalb zunächst nur ein „Umsiedeln“ der Rinder. Die wesentlich größere Fläche bietet beste Voraussetzungen, wobei die Anzahl der Tiere im jetzigen Rahmen bleiben soll. „Ich kann mir gut vorstellen die Jungtiere in Birnbaum zu ziehen und die ausgewachsenen Tiere in Nurn“, meinte der Landwirt. Die Anzahl der Großtiere soll nach seinen Vorstellungen zwischen acht und zwölf liegen. Die drei Kälber kamen erst heuer in Birnbaum zur Welt und haben mittlerweile eine ansehnliche Größe erreicht. Die sechs Kühe und einen Stier hat der Landwirt vor einem Jahr in Unterfranken gekauft. „Diese Art der Zucht macht gerade im Sommer wenig Arbeit, weil die Tiere hier allein zu recht kommen“. Derzeit müsse lediglich die Wasserversorgung noch provisorisch erfolgen, später werde auch dies automatisch passieren. Im Winter sind die Tiere dann im Stall des Landwirts untergebracht. Finanzieren wird sich das Projekt für die Landwirte vor allem über die Zuschüsse für die extensive Bewirtschaftung.

Diplom Biologe Klaus Schaumberg vom Bund Naturschutz stellte bei einem Pressetermin vor Ort die lange Geschichte des Konzepts vor. Der Impuls für die Entwicklung eines naturnah genutzten Waldgebietes im so genannten „Possig“ (nördlich von Nurn), reifte im Rahmen des Verfahrens zur ländlichen Entwicklung. Auslöser war die Frage, nach einer sinnvollen Verwendung der naturschutzrechtlich notwendigen Ausgleichs- und Ersatzflächen im Sinne des Naturschutzes und der Landwirtschaft. Das Vorhaben sei als Pilotprojekt für die zukünftige Gestaltung und Offenhaltung der grünlandgeprägten Frankenwald- Hochflächen gedacht.

Baudirektor Anton Hepple vom Amt für ländliche Entwicklung bezeichnete die Frankenwald-Hochfläche als Vorzeigeprojekt. Dadurch wird deutlich, welchen Beitrag ländliche Entwicklung für den Erhalt des Landschaftsbildes im hohen Frankenwald durch den Austausch von Flächen in einem Flurneuordnungsverfahren leisten kann, sagte er. Im Weidebereich wurden 25 Laubbäume und 3000 Sträucher gepflanzt, die Fläche eingezäunt und eine Unterstellhalle errichtet, sagte er. Zweiter Bürgermeister Bruno Beierlorzer nannte das Projekt eine schwierige Geburt, welche letztendlich gut gelungen sei. Der Geschäftsführer vom Landschaftspflegeverband Dietmar Förster wies auf den touristischen Aspekt und die landschaftlichen Gegebenheiten hin.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein wesentliches Merkmal der Galloways ist ihr doppelschichtiges Fell mit langem, gewelltem Deckhaar und feinem, dichten Unterhaar. Dies und ihre vergleichsweise dicke Haut sowie der angepasste sparsame Stoffwechsel machen die Galloways besonders widerstandsfähig. Ausgewachsene Bullen erreichen eine Höhe von knapp 1,30 Metern und ein Gewicht von 800 Kilogramm, Kühe werden rund zehn Zentimeter kleiner und bringen rund 550 Kilogramm auf die Waage.

Im Naturpark Frankenwald ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in den vergangenen fünf Jahren von 660 auf 550 gesunken. Neben der herkömmlichen Viehzucht haben sich 34 Mitglieder zu „Weideviehhaltung“ vereint. Sechs Metzgereien vermarkten die Tiere und bringen dadurch eine hohe Fleischqualität in die Theke.

Die 8,3 ha große Weidefläche teilt sich auf dem Markt Steinwiesen (4,8 ha), dem Staatlichen Bauamt Bamberg (2,1 ha) und dem Bund Naturschutz (1,4 ha) auf.

Bild 03

Bernhard Beetz mit seinen Galloway Rindern. Foto: Michael Wunder