Wallenfels: Die Stadt Wallenfels machte mit dem gemeindliche Einvernehmen den Weg für eine Erweiterung des Netto Marktes frei. Wie Bürgermeister Jens Korn (CSU) in der Stadtratssitzung am Montag berichtete, soll der Markt deutlich größer werden. Dazu will man einen verglasten Anbau an den Bestand am Stadteingang von Wallenfels ansetzen und den bestehenden Verwaltungsbereich auslagern. Dessen jetziger Bereich soll dann als Verkaufsfläche dienen, so wird diese rund ein Viertel von rund 750 Quadratmeter auf 1000 Quadratmeter erweitert. Rechtlich spreche nichts dagegen, führte der Bürgermeister weiter aus. Es gebe keinen Bebauungsplan und der Flächennutzungsplan sieht dort ein Sondergebiet vor. Auch die kleine benötigte Ausgleichsfläche sollte kein Problem darstellen. Der Stadtrat war erfreut über die Investition, damit sei auch der Erhalt des Einkaufsmarktes weiter gesichert.  

Geschäftsleiter Christoph Hohlweg berichtet über die abgeschlossene Jahresrechnung aus dem Jahr 2022. Demnach konnte aufgrund gestiegener Gewerbesteuereinnahmen die Zuführung zum Vermögenshaushalt deutlich höher ausfallen. Statt der im Planansatz vorgesehenen 654.374 Euro wurden 1.184.394 Euro übertragen. Am Ende des Jahres 2022 hatte man dann auch eine Rücklage von 1.562.132 Euro. Der Schuldenstand konnte um 613.046 Euro auf 4.121.478 Euro verringert werden. Seitens des Ausschusses wurde angeregt, die Beschaffungen im Feuerlöschwesen zu prüfen.  

Um die Feuerwehr beziehungsweise deren Feuerwehrhaus ging es auch in Neuengrün. Im Kern war man sich über die Sanierung einig, sagte Bürgermeister Jens Korn. Das Dach wurde bereits erneuert und die Feuerwehr hat ihren Versammlungsraum ordentlich hergerichtet. Im vergangenen Jahr folgte die Frei- und Trockenlegung der Fundamente. Jetzt soll im Keller noch ein Versammlungsraum mit Küche und Lager entstehen. Neben dem Foyer sollen Toiletten für die Allgemeinheit errichtet werden. Wie der Bürgermeister weiter informierte, habe man noch Restmittel aus dem vergangenen Jahr und werde in den Jahren 25/26 nochmals 125.000 Euro veranschlagen. Damit sei dann die städtische Immobile wieder in Wert gesetzten.

Die Landschaftspflegemaßnahmen des Landschaftspflegeverbandes wurden zur Kenntnis genommen. Der Eigenanteil von rund zehn Prozent der Maßnahmen mit Kosten von insgesamt 14.000 Euro sei überschaubar. Als absolute Verbesserung der Sicherheitstechnik sah man die geplante Baumaßnahme in der Vorderen Schnaid an. Derzeit werde alles von der  Regierung geprüft und es könne auch noch was dauern, eventuell muss die Bauausführung ins nächsten Jahr verschoben werden.   

Stadtrat Marco Fischer (FW) sprach den desolaten Zustand des Weges von der Vordere Schnaid nach Kleinthiemitz an. Es sollten die Zuständigkeiten geklärt werden.

Info Box:

Bürgermeister Jens Korn informierte, dass für die Sanierung der Schulsporthalle und Revitalisierung des ehemaligen Hallenbades zur Multifunktionssportstätte gleich sechs Aufträge vergeben wurden. Diese gingen an: Firma Behrschmidt für das Gewerk „Elektrotechnik“ zum Angebotspreis von 291.386 Euro, Fa. Malermeister Frieser für das Gewerk „Wärmedämmverbundsysteme innen“ zum Preis von 272.566 Euro, Fa. Bernhard Hofmann für das Gewerk „Stahlkonstruktionen“ zum Preis von 110.189 Euro, Fa. Höllering für das Gewerk „Sanitär“ zum Preis von 199.706 Euro, Fa. Gleich für das Gewerk „Heizung“ zum Preis von 219.958 Euro und die Firma K&B Versorgungstechnik für das Gewerk „Lüftung“ zum Preis von 171.719 Euro. Mit einem „Blitzentscheid“ habe man eine Förderung von der Regierung von Oberfranken für die Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs für die FFW Wallenfels in Höhe von 23.400 Euro erhalten.

Der Netto Markt am Stadteingang von Wallenfels soll erweitert werden. Über diese Mitteilung freuten sich die Stadträte am Montag. Foto: Michael Wunder