Wallenfels: Die Flößerei fasziniert die Menschen von Nah und Fern. Wie Bürgermeister Jens Korn (CSU) bei der Eröffnung und Vorstellung des neuen Flößerwegla sagte, wurde ein Videoclip auf Instagram über 16 Millionen Mal angeschaut. Nunmehr startet man neue Wege und hat die interessante Geschichte mit einem Rundweg durch Wallenfels mit 28 Stationen ausgewiesen. Startpunkt und Ziel dabei ist das Flößerhaus. An den einzelnen Anlaufpunkten findet man dann auch jeweils einen QR-Code und kann über die Stadt und die Flößerei viel erfahren und lernen. In Bildern, Texten, als Audiodateien zum Lauschen oder als kurze Videoclips zum Anschauen kann man sich über die interessante Geschichte der Stadt über die Flößerei und über Brauchtum informieren. Der Bürgermeister zeigte im Beisein vieler Ehrengäste zum Einstieg auch eine Zusammenfassung im Flößerhaus. Entlang der Flößerdenkmäler gibt es vieles wichtige zur Tradition und dem Erbe der Flößerei zu erkunden. An den Ortseingängen weisen Werbungen auf den durch den Naturpark Frankenwald unterstützten Flößerwegla hin. Der Bürgermeister dankte allen, die sich hierbei eingebracht haben. Landrat Klaus Löffler (CSU) sprach von einer riesigen Gemeinschaftsleistung, welche Tradition und Moderne verbindet. Er erinnerte an die harten Zeiten, als die Wallenfelser Männer ihren Lebensunterhalt mit der Flößerei verdienten. Auch heute vollbringt man im Sommer noch eine wahnsinnige ehrenamtliche Leistung, zumal bei jeder Floßfahrt rund 50 Leute gefragt seien. Die für das Projekt zuständige Geschäftsführerin des Naturparks Beate Singhartinger berichtete, wie in Zusammenarbeit mit der Stadt Wallenfels die Idee entstand. Der ehemalige Flößerweg sei sanierungsbedürftig gewesen, deshalb habe man versucht Mensch, Natur, Landschaft und Brauchtum im Einklang zu bringen. Die 28 QR-Codes wurden auch in einem Faltblatt eingepflegt, so dass man sich bereits vor dem Start auf die rund vier Kilometer lange Runde informieren kann.

An der Floßanlagestelle und im Flößerhaus fand die Vorstellung des neuen Wallenfelser Flößerwegla statt. Foto: Michael Wunder