Volksschule Steinwiesen stellt bei der FWO Biotop fertig

Rieblich: Mit ihrem Lehrer Reinhard Bauerfeind waren die Kinder der 6. Klasse von der Volksschule Steinwiesen wieder einmal zu einem Arbeitseinsatz bei der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Fernwasserversorgung Oberfranken in Rieblich zu Gast. Die bereits im vergangenen Jahr begonnene Biotopfläche mit Gartenteich, Totholzhaufen, Benjeshecke und Amphibienfläche wurde jetzt mit der Pflanzung von Obstbäumen und einer Hecke fertiggestellt. Im Beisein von Forstamtmann Peter Schmittnägel von der Forstdienststelle Steinwiesen als Fachberater und FWO Sachgebietsleiter Michael Wunder mit einigen Mitarbeitern pflanzten die Schüler ca. 150 Heckenpflanzen und acht Obstbäume. Vor Beginn der Arbeit erläuterte der Forstfachmann Schmittnägel den Sinn und Zweck des Lebensraumes Hecke. Die Pflanzung soll in Zukunft Nahrungs-, Nist- und Rastplatz für Vögel, Käfer- und verschiedene Schmetterlingsarten sein. Er stellte auch die einzelnen Strauch- und Baumarten wie Weißdorn, Schlehdorn, Haselnuß, Vogelbeere, Wildkirsche und Hainbuche vor. Weiterhin wurde den Kindern ein fachgerechter Wurzelschnitt und das ordnungsgemäße Pflanzen erklärt. Bei den Obstbäumen handelt es sich bei den Apfel-, Birn- und Kirschbäumen um die sogenannte "alte Sorte", welche Hochstämme sind, was gleichzeitig heißt, dass diese nicht aus Spezialzüchtungen stammen. Weiterhin wurden nur spät blühende Bäume ausgesucht, die das rauhe Frankenwaldklima vertragen. Nach dem Erziehungsschnitt durften die Schüler dann unter Anleitung die Pflanzaktion auf dem FWO – Werksgelände durchführen. Mit großem Eifer waren die Kinder trotz der vorherrschenden Kälte bei der Arbeit. FWO – Verbandsdirektor Gerhard Seuling freute sich über den Einsatz der Kinder an "ihrem" Biotop, welches auch weiterhin von der Volksschule Steinwiese betreut werden soll. "Gesundes Wasser kommt aus einer gesunden intakten Natur, welche die Kinder mitgestalten und erhalten können", sagte Seuling. Sein Dank galt allen am Projekt Beteiligten, der Volksschule Steinwiesen mit Lehrer Reinhard Bauerfeind und Forstamtmann Peter Schmittnägel für die fachgerechte Betreuung der Anlage. Schmittnägel sagte, dass die Arbeiten mit dieser Pflanzaktion keineswegs abgeschlossen sind, sondern auch Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen anstehen, zu welchen die Kinder dann wieder gerufen werden. Für die Volksschule Steinwiesen sei nach Rücksprache mit der Schulleitung die Pflanzung der Hecke auch ein Teil des geplanten Projektjahres "Lebensraum Hecke" und könne in Zukunft auch für Unterrichtszwecke verwendet werden. Die im vergangenen Jahr eingegangene Biotoppatenschaft diene somit nicht nur der Natur sonder auch der FWO und der Schule. Verbandsdirektor Gerhard Seuling lud die jungen Pflanzarbeiter nach getaner Arbeit zu einem Bratwurstessen ein und übergab ihnen als Dank für ihre Arbeit eine neu gestaltete FWO- Mütze. mw (siehe auch www.fwokronach.de)

Die Mädchen und Buben der 6. Klasse der Volksschule waren zu einem "Arbeitseinsatz" nach Rieblich gekommen, um das im vergangenen Jahr begonnene Biotop fertigzustellen. Unter der fachmännischen Anleitung von Forstamtmann Peter Schmittnägel, der auch das benötigte Pflanzmaterial beschafft hatte, konnte die Kinder die Arbeiten verrichten. Von der Leistung der Schüler konnte sich auch Verbandsdirektor Gerhard Seuling, der Umweltbeauftragte der FWO Jochen Schmidt und Lehrer Reinhard Bauerfeind überzeugen. Foto: Michael Wunder

Weitere Artikel

Dreimal das Ehrenzeichen in Silber

Nordhalben: Drei staatliche Ehrenzeichen wurden bei der Jahreshauptversammlung der Freiwillige

Flößer halten ihre Tradition hoch

Wallenfels: Die Flößergemeinschaft steht wie eine Bank hinter ihrer Führungsmannschaft

Chor und Instrumentalisten zauberten festliche Stimmung

Kronach: Mit dem argentinischen Dirigenten Juan Manuel Orellano, der auch